Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompensationszertifikaten.
UNCITRAL, die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, hat ein Modellgesetz vorgelegt, das automatisierte Vertragsabschlüsse auf elektronischem Weg international vereinheitlichen und erleichtern soll. Jörg Hoffmann, Wissenschaftler am Institut, hat als Mitglied der Arbeitsgruppe Elektronischer Geschäftsverkehr in mehreren Diskussionsrunden an der Ausarbeitung des Gesetzes mitgewirkt.
Open Access (OA) stellt einen grundlegenden Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen dar und zielt darauf ab, den uneingeschränkten Zugang zu mit Steuergeldern finanzierter Forschung und Daten zu gewährleisten. Mit einer neuen in Science publizierten Studie leisten Frank Mueller-Langer, Affiliated Research Fellow am Institut und Professor an der Universität der Bundeswehr München, und Mark McCabe, Professor an der SKEMA Business School, einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über OA, indem sie die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Dynamiken analysieren, die den Wandel des wissenschaftlichen Publizierens bestimmen.
Die Max Planck European Law Group lädt zur Einreichung von Abstracts für die vierte Max Planck Conference for Early Career European Scholars am 4. und 5. September 2025 in München ein. Die Konferenz will Forschende, die sich für europäisches Recht und Politik interessieren, zu einem Gedankenaustausch über langjährige und sich entwickelnde Fragen der Fairness als Leitprinzip des europäischen Rechts zusammenbringen.
Bronwyn H. Hall, Affiliated Research Fellow des Instituts und der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung in engem Austausch verbunden, wurde von der American Economic Association (AEA) als Distinguished Fellow 2024 ausgezeichnet.
Am 16. Januar 2025 wurde Dominik Asam für seine Abschlussarbeit, die sich am Beispiel generativer KI mit den Auswirkungen technologischer Schocks auf die Dynamik der Frühphasenfinanzierung von Startups befasst, mit einem Sonderpreis der bayerischen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank ausgezeichnet.
Kurz vor Weihnachten fand der 7. Research in Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop statt, der bereits seit 2018 von jungen Forschenden des Instituts für junge Forschende aus aller Welt organisiert wird. Alexander Oettl vom Scheller College of Business des Georgia Institute of Technology konnte für die Keynote-Rede gewonnen werden.
Kim, DariaThe Illusory Standard of Significant Human Contribution to AI Assisted Inventions after the DABUS Decision of the German Federal Court of Justice (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 25-01), 2025, 14 S.
Beiträge in Sammelwerken
Hilty, Reto M.Der Verlagsvertrag in: Michael A. Meer (Hg.), Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, II,1), 4. Aufl., Helbing & Lichtenhahn, Basel 2025, 630 - 693.
Forschungspapiere
Ullrich, HannsThe EU Data Act's Rules on Access to and Use of Data and the Rules of the Market (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 24-15), 2024, 62 S.
Roger, Albert (2025). Estimating Technological Gains and Losses from Environmental RegulationMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 25-03.
Diskussionspapiere
Herrmann, Nils A.; Rose, Michael (2025). Sprynger: Scriptable Bibliometrics using a Python Interface to Springer NatureMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 25-02.
Artikel in referierten Fachzeitschriften
Chugunova, Marina; Nicklisch, Andreas; Schnapp, Kai-Uwe (2025). The Impact of Timing and Type of Donation Decision on Charitable Giving Social Choice and Welfare 2025.