Seminar  |  07.06.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Gender and the Time Cost of Peer Review

Erin Hengel (London School of Economics)


Online-Veranstaltung, auf Einladung, siehe Seminarseite

In this paper, we investigate one factor that can directly contribute to—as well as indirectly shed light on the other causes of—the gender gap in academic publishing: time and length of peer review. Using detailed administrative data from an economics field journal, we find that referees spend longer reviewing female-authored papers, are slower to recommend accepting them, manuscripts by women go through more rounds of review and their authors spend longer revising them. Less disaggregated data from 32 economics and finance journals corroborate these results. We conclude by showing that all gender gaps decline—and eventually disappear—as the same referee reviews more papers. This pattern suggests novice referees initially statistically discriminate against female authors, but are less likely to do so as their information about and confidence in the peer review process improves. More generally, they also suggest that women may be particularly disadvantaged when evaluators are less familiar with the objectives and parameters of an assessment framework.

Link to paper
 


Ansprechpartnerin: Svenja Friess

EIPIN - A European Network of Intellectual Property Scholars
Tagung  |  02.06.2023 | 09:00  –  16:15

EIPIN Conference 2023 – Coordination of Intellectual Property Law with the New European Data Law

Raum E10 (auf Einladung)

Seminar  |  01.06.2023 | 15:00  –  17:00

TIME Kolloquium

Albert Roger (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb), Adrian Goettfired (TUM) (auf Einladung)


Schackstraße 4, Raum 314, ISTO (LMU)

Estimating Technological Gains and Losses from Environmental Regulation
Presenter: Albert Roger (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
Discussant: Kyung Yul Lee (TUM)


The Locus of Value Capture
Presenter: Adrian Goettfried (TUM)
Discussant: Katerina Dubovska (ISTO)

Seminar  |  31.05.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Carbon Liquidity

Ryan Riordan (Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU)


Raum 313

We study the impact of disclosing greenhouse gas emissions (CO2) on the liquidity of firms’ equity. For the subset of firms that report emissions, we find that higher emissions lead to lower liquidity. However, firms that do disclose emissions have lower bid-ask spreads than firms that do not. This is because these firms are more liquid before disclosing emissions but also because when firms first disclose emissions, bid-ask spreads decrease by roughly 13%. These results hold for high information asymmetry firms, for high and low carbon intensity firms, and for early and late disclosing firms. Our results are consistent with theory that shows that more information asymmetry leads to lower liquidity and that ESG-motivated investors may also be noise traders.


Ansprechpartner: David Heller


Eintragung in den Einladungsverteiler und mehr Informationen auf der Seminarseite.

Munich Summer Institute (MSI)
Tagung  |  24.05.2023, 09:00  –  26.05.2023, 16:15

Munich Summer Institute 2023

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Munich Summer Institute (MSI)

Das Munich Summer Institute (MSI) wird veranstaltet vom Center for Law & Economics der ETH Zürich, der HEC Lausanne, der Northeastern University, dem Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der TUM, dem Lehrstuhl für Innovationsökonomie der TUM, dem Institut für Strategie, Technologie und Organisation (ISTO) der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb.


Zum Programm


Weitere Informationen auf der Webseite des MSI

Patentrechtszyklus  |  23.05.2023 | 18:00  –  19:30

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung supranationalen Rechtsschutzes

Peter M. Huber (Bundesverfassungsrichter a.D. und Thüringer Innenminister a.D.)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Marstallplatz 1, München, Raum E10

Verschiedenes  |  05.05.2023 | 18:30  –  22:30

Max.P Salon #9 mit Robert Schlögl: Go Green – Chancen und Herausforderungen regenerativer Energien

Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, spricht im Max.P Salon vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung
Der Chemiker Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, sprach im Max.P Salon vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung.

Am 5. Mai 2023 war das Institut Gastgeber des 9. Max.P Salons. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, sprach vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung über Chancen und Herausforderungen regenerativer Energien und hielt dabei ein engagiertes Plädoyer für schnelle, große Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.


Von grünen Elektronen und grünen Molekülen


Wie lässt sich der Übergang von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windenergie und Wasserstoff erfolgreich gestalten?


Der Siegeszug erneuerbarer Energien scheint unaufhaltsam. Die Erzeugung von Strom durch Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft hat zwar großes Potential, aber der Energieertrag schwankt und Speicher­technologien haben nur begrenzte Kapazitäten. Auch wenn wir zu 100 % Grünstrom haben, sind wir noch zu ca. 80 % unseres Bedarfs auf stoffliche Energieträger angewiesen. Nötig ist also ein zweites Standbein für das Energiesystem der Zukunft in Form eines C02-neutralen molekularen Energieträgers – dafür kommt nur Wasserstoff in Frage. Wie es gelingen kann, die entsprechenden Technologien zu entwickeln und die erforderlichen Wasserstoffpartnerschaften zu schmieden, und ob der Wasserstoff dann ausschließlich grün sein darf oder auch noch blau oder türkis, dazu sprach Prof. Schlögl im 9. MAX.P Salon vor Fördermitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft.


Der Chemiker Robert Schlögl ist seit dem 1. Januar 2023 neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und ist emeritierter Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, sowie am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr. Er ist ein international ausgewiesener und hervorragend vernetzter Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Energieumwandlungsprozesse und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter dem als „Nobelpreis für Energie“ bezeichneten Eni Award in Energy Transition, geehrt.


Er betonte, kein einzelnes Land könne die globale Herausforderung lösen: Autarkie sei ein gefährlicher Irrglaube, Suffizienz auch. Globale Technologien und Märkte seien der einzig gangbare Weg – verwirklicht mit großen Mengen gespeicherter Energie: Wasserstoff sei groß. Der neue stationäre Zustand des Planeten sei terra incognita. Daher müssten wir den CO2-Ausstoß so schnell wie möglich im Großen und Ganzen reduzieren und nicht mit kleinen und schwierigen Maßnahmen.


Der Max.P Salon ist ein Salon der Wissenschaft, der 2020 von Kuratoriumsmitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung gegründet wurde. Die seit 2006 bestehende Max-Planck-Förderstiftung ist eine private und gemeinnützige Fördergemeinschaft, die ausschließlich die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute unterstützt, und ihre Mittel für exzellente, innovative und zukunftsweisende Projekte und Forschungsvorhaben zur Verfügung stellt. Sie ist eine der größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


Fotoimpressionen im Video auf Youtube

Seminar  |  26.04.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation and Entrepreneurship Seminar: The Lost Ester Boserups – The Impact of Parenthood on Academic Careers

Anne Sophie Lassen (CBS)


Raum 313

Women continue to be underrepresented in the field of economics, especially among permanent faculty. Using 40 years of Danish administrative data combined with bibliometric data on publications from the Scopus database, we study the impact of children on women’s probability of successful academic careers. Our event study estimates show that parenthood reduces women’s likelihood of staying in academia by 10 percent relative to men, and the gap appears to be permanent. We further document a gender gap in the likelihood of getting tenure in the three years following parenthood, conditional on staying in academia, while the gender gap in publications is insignificant.


Ansprechpartnerin: Marina Chugunova


Eintragung in den Einladungsverteiler und mehr Informationen auf der Seminarseite.

Tagung  |  26.04.2023 | 09:00  –  18:00

Transferencia de Tecnología E Innovación Regional en Latinoamérica: El Ejemplo de la Producción de Energías Renovables

Smart IP for Latin America – IV Conferencia Anual


São Paulo, Brasilien / Live-Übertragung auf YouTube

Gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb mit juristischen Fakultät der Universität von São Paulo (FDUSP)


Zeitangaben: Ortszeit São Paulo (GMT-3)


Live-Übertragung auf YouTube


Konferenzprogramm als pdf

Seminar  |  19.04.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: How Scientific Organizations Adapt to Novel Methodological Advances – The Impact of AlphaFold V1

Gabriel Cavalli (University of Toronto)


Online-Veranstaltung, auf Einladung, siehe Seminarseite

This paper analyzes the unexpected success of AlphaFold V1, an AI-based software program representing a publicly available and novel methodological advance within the “protein folding” (PF) subfield of computational biology. As a novel tool that represented a significant advance, AlphaFold V1 influenced the size and the expertise composition of academic research labs already producing similar software in the PF subfield. Specifically, AlphaFold V1 caused the principal investigators of established labs to reconsider the size, and the depth and breadth of expertise necessary to capitalize on the advance; and even to decide whether their labs should continue work in the PF subfield altogether. Results show that impacted labs adapted to the new methodological advance by becoming larger and broader in expertise. This study contributes findings on: (i) the mechanisms of new opportunity and increased competition that shape lab composition; (ii) the complexity of science at the frontier of human expertise and artificial intelligence; and (iii) the role of companies in the collective effort to produce scientific knowledge. The results carry implications for further research on the integration of disciplinary insights, the scaled computational capabilities enabled by artificial intelligence, and the organization of science itself.


Ansprechpartner: Michael E. Rose