Seminar  |  28.06.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Trust and Innovation within the Firm – Evidence from Matched CEO-Firm Data

Kieu-Trang Nguyen (Northwestern University)


Raum 313

This paper shows that CEO’s trust enhances innovation within firms, a novel micro-foundation for the well-known trust-growth relationship. I build a new matched CEO-firm-patent dataset covering 5,753 CEOs in 3,598 US public firms and 700,000 patents during 2000-2011. To identify CEO’s trust’s effect, I exploit variations in (i) generalized trust across CEOs’ ethnic origins, inferred from their last names using de-anonymized historical censuses, and (ii) CEOs’ bilateral trust towards inventors. Following CEO turnovers, a one standard deviation increase in CEO’s generalized trust is associated with 6% more future patents and 4-6% higher average patent quality. Changes in CEO’s bilateral trust towards inventors in different countries or from different ethnic origins have comparable effects on inventors’ patenting, controlling for CEO and other fixed effects. The effect is driven entirely by higher-quality patents, consistent with a model in which CEO’s trust incentivizes researchers to undertake high-risk explorative R&D. Furthermore, across and within firms, CEO’s generalized trust is associated with a text-analysis-based measure of firm’s trust culture computed from one million online employee reviews. 


Ansprechpartnerin: Marina Chugunova


Eintragung in den Einladungsverteiler und mehr Informationen auf Seminarseite.

Seminar  |  27.06.2023 | 10:30  –  11:45

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Technology Transfer in China and New Technologies

Xia Yu (Huazhong University of Science & Technology, Wuhan)


Raum 313

Seminar  |  14.06.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Please Take Over – Xai, Delegation of Authority, and Domain Knowledge

Kevin Bauer (Universität Mannheim)


Raum 313

Abstract folgt.


Ansprechpartner: David Heller


Eintragung in den Einladungsverteiler und mehr Informationen auf der Seminarseite.

Seminar  |  07.06.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Gender and the Time Cost of Peer Review

Erin Hengel (London School of Economics)


Online-Veranstaltung, auf Einladung, siehe Seminarseite

In this paper, we investigate one factor that can directly contribute to—as well as indirectly shed light on the other causes of—the gender gap in academic publishing: time and length of peer review. Using detailed administrative data from an economics field journal, we find that referees spend longer reviewing female-authored papers, are slower to recommend accepting them, manuscripts by women go through more rounds of review and their authors spend longer revising them. Less disaggregated data from 32 economics and finance journals corroborate these results. We conclude by showing that all gender gaps decline—and eventually disappear—as the same referee reviews more papers. This pattern suggests novice referees initially statistically discriminate against female authors, but are less likely to do so as their information about and confidence in the peer review process improves. More generally, they also suggest that women may be particularly disadvantaged when evaluators are less familiar with the objectives and parameters of an assessment framework.

Link to paper
 


Ansprechpartnerin: Svenja Friess

EIPIN - A European Network of Intellectual Property Scholars
Tagung  |  02.06.2023 | 09:00  –  16:15

EIPIN Conference 2023 – Coordination of Intellectual Property Law with the New European Data Law

Raum E10 (auf Einladung)

Seminar  |  01.06.2023 | 15:00  –  17:00

TIME Kolloquium

Albert Roger (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb), Adrian Goettfired (TUM) (auf Einladung)


Schackstraße 4, Raum 314, ISTO (LMU)

Estimating Technological Gains and Losses from Environmental Regulation
Presenter: Albert Roger (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
Discussant: Kyung Yul Lee (TUM)


The Locus of Value Capture
Presenter: Adrian Goettfried (TUM)
Discussant: Katerina Dubovska (ISTO)

Seminar  |  31.05.2023 | 15:00  –  16:15

Innovation & Entrepreneurship Seminar: Carbon Liquidity

Ryan Riordan (Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU)


Raum 313

We study the impact of disclosing greenhouse gas emissions (CO2) on the liquidity of firms’ equity. For the subset of firms that report emissions, we find that higher emissions lead to lower liquidity. However, firms that do disclose emissions have lower bid-ask spreads than firms that do not. This is because these firms are more liquid before disclosing emissions but also because when firms first disclose emissions, bid-ask spreads decrease by roughly 13%. These results hold for high information asymmetry firms, for high and low carbon intensity firms, and for early and late disclosing firms. Our results are consistent with theory that shows that more information asymmetry leads to lower liquidity and that ESG-motivated investors may also be noise traders.


Ansprechpartner: David Heller


Eintragung in den Einladungsverteiler und mehr Informationen auf der Seminarseite.

Munich Summer Institute (MSI)
Tagung  |  24.05.2023, 09:00  –  26.05.2023, 16:15

Munich Summer Institute 2023

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Munich Summer Institute (MSI)

Das Munich Summer Institute (MSI) wird veranstaltet vom Center for Law & Economics der ETH Zürich, der HEC Lausanne, der Northeastern University, dem Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der TUM, dem Lehrstuhl für Innovationsökonomie der TUM, dem Institut für Strategie, Technologie und Organisation (ISTO) der LMU München und dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb.


Zum Programm


Weitere Informationen auf der Webseite des MSI

Patentrechtszyklus  |  23.05.2023 | 18:00  –  19:30

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung supranationalen Rechtsschutzes

Peter M. Huber (Bundesverfassungsrichter a.D. und Thüringer Innenminister a.D.)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Marstallplatz 1, München, Raum E10

Verschiedenes  |  05.05.2023 | 18:30  –  22:30

Max.P Salon #9 mit Robert Schlögl: Go Green – Chancen und Herausforderungen regenerativer Energien

Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, spricht im Max.P Salon vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung
Der Chemiker Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, sprach im Max.P Salon vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung.

Am 5. Mai 2023 war das Institut Gastgeber des 9. Max.P Salons. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, sprach vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung über Chancen und Herausforderungen regenerativer Energien und hielt dabei ein engagiertes Plädoyer für schnelle, große Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.


Von grünen Elektronen und grünen Molekülen


Wie lässt sich der Übergang von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windenergie und Wasserstoff erfolgreich gestalten?


Der Siegeszug erneuerbarer Energien scheint unaufhaltsam. Die Erzeugung von Strom durch Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft hat zwar großes Potential, aber der Energieertrag schwankt und Speicher­technologien haben nur begrenzte Kapazitäten. Auch wenn wir zu 100 % Grünstrom haben, sind wir noch zu ca. 80 % unseres Bedarfs auf stoffliche Energieträger angewiesen. Nötig ist also ein zweites Standbein für das Energiesystem der Zukunft in Form eines C02-neutralen molekularen Energieträgers – dafür kommt nur Wasserstoff in Frage. Wie es gelingen kann, die entsprechenden Technologien zu entwickeln und die erforderlichen Wasserstoffpartnerschaften zu schmieden, und ob der Wasserstoff dann ausschließlich grün sein darf oder auch noch blau oder türkis, dazu sprach Prof. Schlögl im 9. MAX.P Salon vor Fördermitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft.


Der Chemiker Robert Schlögl ist seit dem 1. Januar 2023 neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und ist emeritierter Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, sowie am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr. Er ist ein international ausgewiesener und hervorragend vernetzter Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Energieumwandlungsprozesse und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter dem als „Nobelpreis für Energie“ bezeichneten Eni Award in Energy Transition, geehrt.


Er betonte, kein einzelnes Land könne die globale Herausforderung lösen: Autarkie sei ein gefährlicher Irrglaube, Suffizienz auch. Globale Technologien und Märkte seien der einzig gangbare Weg – verwirklicht mit großen Mengen gespeicherter Energie: Wasserstoff sei groß. Der neue stationäre Zustand des Planeten sei terra incognita. Daher müssten wir den CO2-Ausstoß so schnell wie möglich im Großen und Ganzen reduzieren und nicht mit kleinen und schwierigen Maßnahmen.


Der Max.P Salon ist ein Salon der Wissenschaft, der 2020 von Kuratoriumsmitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung gegründet wurde. Die seit 2006 bestehende Max-Planck-Förderstiftung ist eine private und gemeinnützige Fördergemeinschaft, die ausschließlich die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute unterstützt, und ihre Mittel für exzellente, innovative und zukunftsweisende Projekte und Forschungsvorhaben zur Verfügung stellt. Sie ist eine der größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


Fotoimpressionen im Video auf Youtube