Dr. Nada Ina Pauer
Wissenschaftliche Referentin
Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
+49 89 24246-241
nada-ina.pauer(at)ip.mpg.de
Arbeitsbereiche:
Europäisches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Bürgerliches Recht, rechtliche Implikationen der datengetriebenen Wirtschaft
Beruflicher & Wissenschaftlicher Werdegang
Seit April 2023
Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb,
Habilitandin (LMU): Negatorische Ansprüche als Regulierungsinstrument in der Plattformökonomie
2022 – 2023 und 2016 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Universität Konstanz, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Prof. Röhl
2019 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin), Universität Sankt Gallen, Institut für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Prof. Roberto
2014 – 2016
Referendariat, Kanzlei Eisenberger & Herzog RA GmbH, Wien
Practice Group IP- & Kartellrecht, Dr. Andreas Zellhofer
2013
Promotion
2009 – 2013
Universität Wien, Doktorat
Dissertation: The Single Economic Entity Doctrine and Corporate Group Responsibility;
publiziert bei Kluwer Law, International Competition Law Series 2014
09/2012 – 02/2013
The University of Chicago Law School, Forschung, Doktorat
2011 – 2012
Praktikantin (im Doktorat), Baker Mc Kenzie RA GmbH, Wien
Practice Group Kartellrecht, Dr. Andreas Traugott
2009 – 2010
Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po.): Master affaires européennes, Schwerpunkt im EU Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht
2010 – 2011
Gerichtsjahr, OLG Wien (obligatorische Gerichtspraxis, Österreich)
2005 – 2008
Universität Wien, Studium der Rechtswissenschaften
Magistra Iuris (Staatsexamen: Dezember 2008), Schwerpunkt: Unternehmens-, und Wirtschaftsrecht
Mitgliedschaften
Stipendien
- Gaststipendium der University of Chicago Law School, Doktorat Wien, WS 2012/2013
- Leistungsstipendium der Universität Wien, Doktorat 2010 – 2012
- Stipendium der Universität für die Sciences Po., Paris, den Master en échange pour les affaires européennes, 2010 – 2011
Publikationen
Monographien und andere selbständige Publikationen
The Single Economic Entity Doctrine and Corporate Group Responsibility in European Antitrust Law (International Competition Law Series, 57), Wolters Kluwer Law & Business, Alphen aan den Rijn 2014, XVII + 280
Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika
Arbitration as a Means of Private Enforcement of Competition Law – Where do we stand?, in: Austrian Yearbook of International Arbitration, Manz, C.H. Beck, Stämpfli, Wien, München, Bern 2018, 95 - 120 (
Die Honorierung des Honorar (Mitarbeit), in: Roland Kier, Norbert Wess (
Aufsätze
From Intel & Qualcomm to the new Art. 102 TFEU-Guidelines – Streamlining the Form- & Effects Based Approach, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 22, 2 (2024), 115 - 129. DOI
- In EU antitrust practice, there is a strong consensus that a new approach to ascertaining the abuse of dominance is pertinent. The Commission concedes this in underlying that the “guidance on its enforcement priorities in applying Art. 102” is outdated and should be reformed. However, the underlying assessment parameters are still contentious. This article argues for a standard of dominance to notably reflect the digital transformation. While the predominant intervention aim must be based on fostering innovation, a notion of economic fairness and sustainability considerations gain momentum in antitrust enforcement.
Das Konzept der Fairness im Rahmen von Art. 101 AEUV – zu den dogmatischen Neuerungen der EuGH-Sporttrilogie, NZKart - Neue Zeitschrift für Kartellrecht 12, 6 (2024), 296 - 302 (
Die EuGH-Trilogie der Sporturteile – Unverhoffte Reformanstöße und versäumte Chancen, NZKart - Neue Zeitschrift für Kartellrecht 12, 4 (2024), 177 - 182.
Neue Impulse für die geplanten Art 102 AEUV-Leitlinien - Die Kommissionsentscheidung in der Rs Intel, Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 17 (2024), 13 - 19. DOI
- Den bezeichnenden Entscheidungen des EuGH und EuG folgend, verhängte die EU Kommission 2023 erneut die Kartellbuße gegen das U.S. Unternehmen Intel in Höhe von € 376,36 Millionen. Das sich mittlerweile über zwei Jahrzehnte erstreckende Wettbewerbsverfahren betraf eine Reihe rechtswidriger Verhaltensweisen des amerikanischen Konzerns auf dem Markt von Mikroprozessoren. Angesichts der ursprünglich 2009 verhängten Geldbuße von € 1.16 Milliarden betrifft das gegenständliche Verfahren wohlgemerkt nur jenes Marktverhalten, das als ‚reine Beschränkung‘ des Wettbewerbs (naked restrictions) eingestuft wurde. Hinsichtlich der Bewertung von Intels weiteren Rabattpraktiken durch das Gericht legte die Kommission wiederum Berufung beim EuGH ein, deren Ausgang angesichts ihrer 2024 geplanten Leitlinien zu Art 102 AEUV bereits mit Spannung erwartet werden darf. Der Beitrag fasst den Stand des Verfahrens zusammen und gibt einen Anstoß zur derzeitigen Diskussion der Neuausrichtung von Art 102 AEUV.
The 11th Amendment of the German Act Against Restraints of Competition - A 'New Competition Tool', Facilitated Disgorgement and the DMA's Enforcement, Journal of European Competition Law and Practice 14, 6 (2023), 354 - 359. DOI
Kartellrechtliche Schadenersatzklagen in der Schweiz, WuW 73, 7/8 (2023), 399 - 405 (
- Kartellrechtliche Schadenersatzklagen sind in der Schweiz nahezu inexistent. Durch eine Teilrevision des Kartellgesetzes sollen nun bedeutende Hindernisse beseitigt werden. Zusätzlich soll die derzeit auf negatorische Rechte beschränkte Verbandsklage auf kompensatorische Ansprüche erweitert werden. Allerdings wären weitere Maßnahmen erforderlich, wie z. B. eine Verbesserung des Zugangs zu Beweismitteln. Die Aussichten sind allerdings trüb: So möchte der Gesetzgeber die Anforderungen an das Vorliegen eines Kartells gar auf ein Maß anheben, das OECD-Standards widerspricht. Eine Belebung der Kompensationsaktivitäten und eine Stärkung der Wettbewerbskultur sind so nicht zu erreichen.
- Cartel damages claims are almost inexistent in Switzerland. A currently pending revision of the Swiss Competition Act intends to remove important obstacles. After lengthy discussions, standing will be granted to consumers, and the limitation period will be suspended during ongoing administrative investigations. Collective actions, which are currently limited to injunctive relief, shall be opened up to damages claims. However, further measures are necessary, such as improved access to evidence. Furthermore, the prospects seem bleak as the legislator aims to raise the requirements for proving an illegal cartel in a way that does not comply with OECD standards. It is impossible to invigorate compensation efforts and to strengthen competition enforcement this way.
Verkennung eines Marktmissbrauchs bei der Auslegung potentiellen Wettbewerbs?, WRP 69, 6 (2023), 667 - 670.
Urteil des Gerichts in der Rs Intel - Folgen des erhöhten Beweisstandards im Rahmen von Art 102 AEUV, Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 04 (2022), 162 - 166.
Anmerkung zu: EuGH, C-307/18: Generics (UK) a.o., AJP 9 (2020), 1221 - 1225.
Strenge Haltung des EuGHs für "Reverse Payment Settlements" in der Pharmabranche, Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 3 (2020), 109 - 117.
Richtliniendurchsetzung in dezentralen Mitgliedstaaten, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 66 (2018), 145 - 185 (
Die Entscheidung des EuGHs in der Rs Intel - Klarheit für grenzüberschreitende Rabattsysteme?, Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 6 (2017), 219 - 226.
No Beneficiary Principle for Liechtenstein’s Discretionary Trusts?, Trusts & Trustees 23, 5 (2017), 505 - 512 (
Die wesentlichen Neuerungen der geplanten Verordnung und Richtlinie der Kommission zu Insiderhandel und Marktmanipulation: mit Anmerkungen aus rechtsstaatlicher Perspektive, Bank-Archiv 3 (2014), 162 - 172 (
Potential Liability for Operators of Business Premises under Pertinent Provisions of Austrian Environmental Law, European Energy and Environmental Law Review 22, 6 (2013), 235 - 244.
Der Kronzeuge in Österreich im Spannungsfeld von Public und Private Enforcement?, WRP 59, 9 (2013), 1151 - 1161 (
Die Abgrenzung hoheitlicher und wirtschaftlicher Tätigkeiten im Europäischen Wettbewerbsrecht: Eine Analyse der Entscheidungspraxis des EuGH, WuW 63, 11 (2013), 1080 - 1093.
Entscheidungsanmerkungen
Schadenersatzansprüche aufgrund von “Preisschirmeffekten” bei Kartellverstößen? - Anmerkung zum Kone-Urteil, WuW 1 (2015), 14 - 26.
Anmerkung zur Stellungnahme der Generalanwältin Kokott in der Rs "Kone": Schadenersatzansprüche aufgrund von „Preisschirmeffekten“ bei Kartellverstößen?, Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 5 (2014), 171.
Anmerkung zur Donau Chemie Entscheidung des EuGH (Rs. C-536/11), Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 4 (2013), 121 - 160.
Tagungs- und Diskussionsberichte
Münchner Kartellrechtsforum: Paneldiskussion zu Kartellschadensersatzverfahren in Deutschland, NZKart - Neue Zeitschrift für Kartellrecht 12, 6 (2024), 325 - 326.
- Event: Münchner Kartellrechtsforum, München, 2024-04-16
Andere Veröffentlichungen, Presseartikel, Interviews
Competition Conference Report: Disclosure of Evidence in Antitrust Damages Actions in Europe, Kluwer Competition Law Blog 2023.
Lehrveranstaltungen
WS 2022/23
Digital Markets and Data Protection
Kurs im Schwerpunkt Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Ort: Universität Konstanz
SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2022
Core Elements of European Economic Policy
Kurs im Schwerpunkt Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Englischer Fremdsprachennachweis für deutsche Studenten
Ort: Universität Konstanz
WS 2016/17 , SS 2017, WS 2017/18
Allgemeines deutsches Verwaltungsrecht
AG (Arbeitsgemeinschaft), LS Prof. Röhl
Ort: Universität Konstanz