Seminar  |  12.09.2017 | 12:00  –  12:45

Brown Bag-Seminar: Functions and Conflicts of Patents in Public Basic Science

Michael Neumann (Universität Bayreuth)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

Are the social norms of basic science and the formal rules of the patent system complementary, or conflicting regulations for innovation? In view of the advancing implementation of innovation as the third mission of public basic science, my study investigates scientists’ motivations to patent, as well as their perception of patent-related research impediments. It does so by means of semi-structured interviews among scientists in German public basic research institutes. The reported motives correspond to strategic motives found in industry, but relate to science-specific incentives. Furthermore, the results indicate that while social norms in science compensate potential research impediments created by existing patents, secrecy caused by the intention to patent can create friction with academic norms for cooperation and knowledge sharing. These results are interpreted to indicate that patent functions and effects are not defined by the patent system itself, but at the multiple levels of governance of the socioeconomic system which utilizes patents.

Ansprechpartner: Dr. Fabian Gaessler

Seminar  |  30.08.2017 | 12:00  –  13:30

Brown Bag-Seminar: Deep Pockets and Valuation of Start-ups

Veikko Thiele (Queen's University)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

Staged financing of start-ups can be achieved with different investor constellations. One is that companies obtain funding from different investors at different stages. Another is that a deep pocketed investor continues investing in the company across multiple stages, usually as part of a syndicate. The valuation of start-ups is influenced by investor constellations, in particular strategic interactions between outside investors and deep-pocketed insiders. Our theory models the investment choices and valuations of start-ups, deriving advantages and disadvantages of deep pocketed investors. The analysis explains the significance of pro-rata investments, and the role of pre-emptive rights.

Ansprechpartner: Felix Pöge

Seminar  |  12.07.2017 | 12:00  –  13:30

Munich Innovation Seminar: Screening for Patent Quality: Examination, Fees, and the Courts

Florian Schuett (Tilburg University)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

To study how governments can improve the quality of patent screening, we develop an integrative framework incorporating four main policy instruments: patent office examination, pre- and post-grant fees, and challenges in the courts. We show that examination and pre-grant fees are complementary, and that pre-grant fees screen more e ectively than post-grant fees. Simulations of the model, calibrated on U.S. patent and litigation data, indicate that patenting is socially excessive and the patent oce does not e ectively weed out low-quality applications. We quantify the welfare effects of counterfactual policy reforms and show how they depend on the quality of the courts (co-authored with Mark Schankerman).


Ansprechpartner: Dr. Fabian Gaessler

Seminar  |  11.07.2017, 18:00

Institutsseminar: Case law of the European Patent Office regarding the interpretation of Art. 53 (a) EPC

18:00 - 19:30 Uhr, Jurgita Randakevičiūtė (auf Einladung)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10

Workshop  |  11.07.2017, 09:00  –  12.07.2017, 20:35

Patent Declaration Workshop

Axel Metzger (Humboldt-Universität zu Berlin), Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (auf Einladung)

Grimm-Zentrum, Berlin

Kartellrechtszyklus  |  06.07.2017, 19:00

Kartellrechtsvortrag: Economics, Competition Law, and Competition Policy

19:00 - 21:00 Uhr, Professor Richard S. Markovits (University of Texas at Austin)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10


Professor Richard S. Markovits ist Lehrstuhlinhaber an der University of Texas at Austin. Seine Arbeitsgebiete umfassen das Kartellrecht, Law and Economics sowie das Verfassungsrecht. Das Antitrust Bulletin hat mit dem Heft 2016, issue 1, ein gesamtes Symposiums-Heft dem kartellrechtlichen Wirken von Richard Markovits und seinem Einfluss auf das US-amerikanische Kartellrecht gewidmet. Professor Markovits hat in renommierten Journals publiziert und insbesondere im Jahr 2014 im Springer-Verlag das zweibändige Werk „Economics and the Interpretation and Application of U.S. and E.U. Antitrust Law“.


In seinem Vortrag wird Richard Markovits verschiedene, rechtspraktisch bedeutsame Ansätze zur Beurteilung von kartellrechtlichen Strategien im US-amerikanischen und europäischen Kartellrecht erklären. Zudem wird er das insbesondere in der Fusionskontrolle zentrale Konzept der kartellrechtlichen Marktabgrenzung analysieren und dessen Eignung zur Identifikation von kartellrechtswidrigem Verhalten hinterfragen. Dabei wird er darlegen, dass in der Praxis der US-amerikanischen Kartellbehörden sowie der Europäischen Kommission formal zwar marktbezogene Ansätze verfolgt werden, inhaltlich zu diesen Konzepten jedoch eine Distanz besteht. Anschließend erörtert Professor Markovits die Notwendigkeit, neben Preiswettbewerb auch stärker den Qualitätswettbewerb zu berücksichtigen. Schließlich wird Professor Markovits die „General Theory of Second Best“ vorstellen sowie Schlussfolgerungen für die Berücksichtigungsfähigkeit von Effizienzen im Kartellrecht und der Wettbewerbspolitik ziehen.


Wir bitten um Anmeldung bis zum Dienstag, 4. Juli 2017, bei Frau Delia Zirilli.

Seminar  |  03.07.2017 | 12:00  –  13:30

Munich Innovation Seminar: Cascading Innovation

Mirco Draca (University of Warwick)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313


US government spending since World War II has been characterized by large investments in defense-related high-tech goods and services and R&D. In turn, this means that the De- partment of Defense (DoD) has had a large role in funding corporate innovation in the US. This paper (i) quantifies the impact of military procurement spending on corporate innovation by publicly listed firms and (ii) shows that DoD impact on innovation was not limited to the winners of defense contracts but instead cascaded through the supply chain of DoD contractors via indirect market size effects, working through firm-to-firm input linkages. We use a database of detailed, historical procurement contracts for all Department of Defense (DoD) prime contracts since 1966. Product-level spending shifts are used as a source of exogenous variation in firm-level procurement receipts. We combine this data with information on the supply chain linkages of publicly listed firms. Our estimates indicate that defense procurement has a positive direct impact on patenting and R&D in- vestment, with an elasticity of approximately 0.07 across both measures of innovation for DoD contractors. Further, our estimates imply that the derived demand for inputs fol- lowing the award of a DoD contract constitutes a large indirect market size effect for the suppliers of DoD contractors. These indirect market size effects in turn induce innovation cascades working up the supply chain. We find that the elasticity of innovation outcomes to indirect DoD market size shocks is about half of that estimated for direct contractors but affects a much larger number of firms, increasing the effect of defense spending on aggregate innovation by at least 20%. (joint work with Vasco M. Carvalho)


Ansprechpartner: Laura Rosendahl Huber, Ph.D.

Patentrechtszyklus  |  30.06.2017, 18:00

Aktivlegitimation im Verletzungsprozess - Theorie & Praxis bzw. Fluch & Segen

18:00 - 19:30 Uhr, Prof. Dr. Tilman Müller-Stoy (Bardehle Pagenberg)

Max-Planck-Gesellschaft, Generalverwaltung, Konferenzraum, Hofgartenstr. 8, München


Zu praktischen Folgen von BGH Fräsverfahren - in welchen Fallkonstellationen sind ggf. sehr zeit- und ressourcenaufwändige Beweiserhebungen zur Aktivlegitimation im Patentverletzungsprozess sachgerecht und in welchen nicht? Theorie und Praxis scheinen derzeit womöglich etwas auseinander zu fallen. In jedem Fall besteht Anlass zur Diskussion.


Prof. Dr. Tilman Müller-Stoy ist Partner bei BARDEHLE PAGENBERG und einer der beiden Leiter der Patent Litigation Group der Kanzlei. Er lehrt Patentrecht an der TU München und der University of Washington School of Law. Er ist ferner Chair des Dispute Resolution Commitee von LESI und ausgebildeter Wirtschaftsmediator (MuCDR).


Seine anwaltliche Praxis ist fokussiert auf Patentstreitsachen in allen technischen Gebieten nebst Lizenzrecht und Technologietransfer. Tilman Müller-Stoy hat besondere Erfahrung in der Koordination länderübergreifender Prozessserien sowie bei der Erstellung, Bewertung, Durchsetzung von und Verteidigung gegen Lizenzprogramme(n) in den Bereichen der Telekommunikation und Elektrotechnik, vor allem auch mit Bezug zu SEPs und FRAND Lizenzen. Er wird seit Jahren in allen wesentlichen Rankings als einer der führenden Rechtsanwälte für Patentstreitsachen in Deutschland empfohlen.

Tagung  |  30.06.2017, 12:00

Aktuelle Fragen des geistigen Eigentums im deutsch-russischen Rechtsverkehr

12:00 - 18:00 Uhr, Deutsch-Russische Juristenvereinigung

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10

Die Deutsch-Russische Juristenvereinigung e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb die Tagung "Aktuelle Fragen des geistigen Eigentums im deutsch-russischen Rechtsverkehr".

Hier finden Sie die Einladung mit dem Tagungsprogramm und der Referentenliste zum Download

Tagung  |  26.06.2017, 09:00  –  27.06.2017, 16:00

Ethics in Innovation Conference 2017

World Forum for Ethics in Business (WFEB), Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Deutsches Patent- und Markenamt, Zweibrückenstraße 12, 80331 München


Vor dem Hintergrund, dass sich die Welt, wie wir sie kennen, in einem unglaublich hohen Tempo verändert, gibt es Vorhersagen, dass 40 Prozent der weltweit führenden Unternehmen in einem Jahrzehnt nicht mehr existieren werden, wenn sie sich nicht ausreichend auf die neue Ära vorbereiten. Zweifellos ist die vierte industrielle Revolution im Begriff, eine Welt zu schaffen, in der virtuelle und physische Systeme flexibel miteinander zusammenarbeiten. Sie verändert nicht nur, wie wir arbeiten, leben und miteinander in Beziehung treten, sondern auch die Essenz dessen, was es bedeutet, Mensch(lich) zu sein.


In Anbetracht der Notwendigkeit, ethische Standards, Regulierungen und Führungsstrukturen im Bereich Innovation zu diskutieren und neu zu definieren, richten das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und das World Forum for Ethics in Business, in Partnerschaft mit dem Europäischen Patentamt, dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem Peter Löscher Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Technischen Universität München, die „Münchner Konferenzreihe über Ethik in der Innovation“ aus. Die erste Konferenz findet vom 26. bis 27. Juni 2017 im Deutschen Patent- und Markenamt in München statt und konzentriert sich auf die Informations- und Kommunikationstechnologien mit besonderem Schwerpunkt auf Innovationen im digitalen Zeitalter, einschließlich künstlicher Intelligenz, Internet of Things und Big Data.


Die Konferenz wird rund 300 globale Denker und führende Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen zusammenbringen und verschiedene zentrale Fragen adressieren:

  • Innovation 4.0: Kann Wachstum wirklich das übergeordnete Leitbild der vierten industriellen Revolution sein? Wie können wir sicherstellen, dass diese Revolution gemeinsame Werte generiert und menschlich zentriert ist, anstatt zu trennen und zu entfremden?
  • Leadership 4.0: Welche Art von Führung benötigen Organisationen, um innovativ sein und sich mit der erforderlichen Geschwindigkeit verändern zu können?
  • Bildung 4.0: Kann wertorientierte Bildung die Antwort auf die Notwendigkeit adäquater Führung sein?
  • Corporate Social Responsibility 4.0: Wie können wir sicherstellen, dass die vierte industrielle Revolution nicht „ihre Kinder frisst“, sondern tatsächlich gemeinsame Werte schafft?

Zu den bestätigten Referenten zählen unter anderen Prof. Dr. Ferdi Schüth, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft; Prof. Dr. Josef Drexl, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb; Prof. Dr. Christoph Lütge, Peter Löscher Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der TU München; Sri Sri Ravi Shankar, Gründer des World Forum for Ethics in Business; Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments; Jaan Tallinn, Mitbegründer von Skype; Robert Hansor, Direktor für globale Nachhaltigkeitspolitik und Systeme bei Huawei Technologies; sowie Prof. Dr Luciano Floridi, Universität Oxford.


Die mit der „Ethics in Innovation“-Konferenz und dem „World Youth Forum“ verbundene Forschung wird von einem international besetzten Team unter Führung von Prof. Dr. Josef Drexl, Prof. Dr. Christoph Lütge, Dr. Mrinalini Kochupillai and Dr. Arul Scaria durchgeführt.


Programm