Seminar  |  30.11.2017 | 10:00  –  11:30

Brown Bag-Seminar: How Firms Frame Catastrophic Failures

Sen Chai (ESSEC Business School)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313


We explore how firms frame catastrophic innovation failure for external audiences. Failure events may lead external audiences to doubt the firm’s ultimate chances of success. Because it is difficult for those audiences to ascertain whether the failure occurred due to the uncertainty inherent to innovation (experimentation uncertainty) or due to managerial or organizational shortcomings (execution uncertainty), a firm’s own framing of the failure may critically influence external audiences’ interpretations. We analyze three cases of catastrophic innovation failure at two firms in the private space industry - SpaceX and Virgin Galactic—using market-facing communications, including social media, blogs, corporate websites, press releases, and news articles. We find that firms frame catastrophic innovation failure considering

(1) the extent to which they incorporated the notion of failure into their external narrative prior to the failure, and

(2) the nature of the catastrophic event itself. We identify a tension inherent to the crafting of organizational narratives for innovating firms, between promising success (which elicits external audiences’ support) and acknowledging the possibility of failure (which may deter them). Our findings indicate a need for innovating firms to weave a sense of ‘optimal promise’ into their external narratives, balancing the zeal of success with the possibility of failure.

Ansprechpartner: Zhaoxin Pu

Seminar  |  22.11.2017 | 12:00  –  13:30

Brown Bag-Seminar: Career Effects of Mental Health

Michael Dahl (Aarhus University)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

This paper investigates how a major mental disorder - bipolar disorder - affects people’s careers. Individual-level registry data for the population of Denmark allows us examine variation in mental health diagnoses, prescriptions, and earnings for 2.5 million people born between 1946 and 1975. These data show that people with bipolar disorder earn 32 percent less than the overall population and 36 percent less than their siblings. To examine the effects of mental health treatments, we exploit the introduction of lithium as a targeted treatment for bipolar disorder in 1976. Baseline difference-in-differences regressions compare career penalties of mental disorder for people who had access to treatment when they turned 20 with people who did not have access. OLS estimates indicate that access to treatment led to a 30 percent reduction in the earnings penalty (from 32 to 22 percent). A major policy concern is that mental health disorders – and differential access to treatment – may exacerbate inequality. To investigate this issue, we estimate differential effects of bipolar disorder and access to treatment across the earnings distribution. This analysis reveals a dramatic differential effect of mental health – and treatments – on low end of the earnings distribution. In the lowest 10 percent of the earnings distribution, people with bipolar disorder earn 82 percent less than the overall population. Access to treatment closes this gap almost completely, by 89 percent (from 82 to 73 percent).

Ansprechpartner: Zhaoxin Pu

Seminar  |  14.11.2017, 18:00

Institutsseminar: Der gutgläubige Erwerb geistigen Eigentums

18:00 Uhr, Mathias Menzel (auf Einladung)

Moderation: Moritz Suttner

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Raum E 10

Seminar  |  14.11.2017 | 11:00  –  12:30

Brown Bag-Seminar: Normalization of Citation Impact

Lutz Bornmann (Max-Planck-Gesellschaft)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313


Professional bibliometrics is characterized by using field-normalized indicators for research evaluation. Citation rates differ by field (independently of the papers’ quality) and these differences should be considered in cross-field comparisons (e.g. of universities). In the first part of the presentation, the standard field-normalization approaches are explained. Several examples are presented of how field-normalized scores can be used for research evaluation. In the second part of the presentation, some current research projects and recently developed tools in the area of bibliometrics are shown.

Full paper


Ansprechpartner: Dr. Fabian Gaessler

Workshop  |  09.11.2017, 09:00  –  10.11.2017, 15:30

WIPO ADR Workshop 2017

08:30 - 15:30 Uhr, WIPO Arbitration and Mediation Center, Munich IP Dispute Resolution Forum und Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10


In Kooperation mit der WIPO, der LES und dem Munich IPDR Forum veranstalten wir am 9. und 10. November 2017 den „WIPO ADR Workshop 2017“. Der Workshop wird sowohl wissenschaftlichen als auch Schulungscharakter haben.


Am ersten Tag sollen insbesondere allgemeine, für IP-Streitigkeiten bedeutsame schiedsrechtliche und mediationsbezogene Grundfragen behandelt werden. Dazu zählen neben den grundlegenden Verfahrensabläufen Themen wie Schiedsfähigkeit immaterialgüterrechtlicher Streitigkeiten, kartellrechtlich begründete ordre public-Bedenken sowie das Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Interesse an Transparenz von Schiedsverfahren einerseits und individuellem Parteiinteresse an der Privatheit und Vertraulichkeit des Verfahrens andererseits.


Der Schwerpunkt des zweiten Tages wird auf Streitigkeiten um die Bemessung von FRAND-Lizenzgebühren bei der Nutzung standardessentieller Patente liegen. Standardessentielle Patente spielen bislang allem voran in der Telekommunikationsindustrie eine erhebliche Rolle. Mit Blick auf die unter den Schlagworten Internet of Things sowie Industrie 4.0 diskutierte zunehmende Vernetzung der Industrie und den wachsenden Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad verschiedenster Produkte wie etwa im Bereich autonomer Fahrzeuge kommt dem Thema Standardisierung in Zukunft indes eine noch weitergehende Grundlagenbedeutung zu. Anerkannt ist, dass Inhaber standardessentieller Patente die ihnen patentrechtlich exklusiv zugewiesenen Standardtechnologien interessierten Standardnutzern zu FRAND-Konditionen zugänglich machen müssen. Unklar und umstritten ist jedoch, wie FRAND-konforme Konditionen und Gebühren zu bestimmen und wie entsprechende Streitverfahren zu führen sind. Angesichts der Komplexität der Bemessung von FRAND-Lizenzgebühren hat die Europäische Kommission wiederholt auf die Schiedsgerichtsbarkeit als mögliches Streitlösungsinstrument verwiesen. Auch der Europäische Gerichtshof zeigt in seinem wegweisenden Urteil vom 16. Juli 2015 (C-170/13, Tz. 68 – Huawei) die Möglichkeit einer privatautonomen Streitlösung auf, beschränkt sich aber für die Verfahrensgestaltung auf den unklaren Hinweis, dass „die Lizenzgebühren durch einen unabhängigen Dritten, der innerhalb einer kurzen Frist entscheidet, festgelegt werden“ können. Um in diesem wirtschaftlich bedeutsamen Bereich die Rechtsklarheit zu fördern und einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz der Streitlösung zu leisten, werden wir im Vorfeld der Veranstaltung im Rahmen eines seinerseits mehrere vorbereitende Workshops umfassenden Arbeitsprozesses einen Vorschlag für FRAND-Grundsätzen entsprechende Leitlinien zur Gestaltung alternativer Streitlösungsverfahren entwerfen (FRAND ADR Case Management Guidelines). Einen ersten Entwurf der Guidelines stellen wir im Rahmen des WIPO ADR Workshops vor.


Ansprechpartner: Dr. Axel Walz

Kartellrechtszyklus  |  08.11.2017, 19:00

Paneldiskussion: Aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der privaten Kartellrechtsdurchsetzung (private enforcement)

19:00 - 21:00 Uhr, Susanne Amenda (Siemens AG), Dr. Andreas Boos (Milbank), Dr. Hans W. Friederiszick (E.CA Economics)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10


Liebe Mitglieder des Max-Planck-Instituts,
sehr herzlich laden wir Euch/Sie zu einer Paneldiskussion zu aktuellen Fragen im Zusammenhang mit der privaten Kartellrechtsdurchsetzung (private enforcement) ein.


Wir freuen uns sehr, dass wir ausgewiesene Spezialisten für die Veranstaltung gewinnen konnten:

  • Susanne Amenda, Senior Legal Counsel, Siemens AG, München
  • Dr. Andreas Boos, Special Counsel Milbank, München
  • Dr. Hans W. Friederiszick, Managing Director, E.CA Economics, Berlin

Wie gewohnt lädt das Münchner Kartellrechtsforum anschließend zum informellen Austausch bei Getränken und Häppchen ein.


Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. November 2017 bei delia.zirilli(at)ip.mpg.de.


Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Austausch!


Mit freundlichen Grüßen
Mark-Oliver Mackenrodt
Münchner Kartellrechtsforum e. V.

Seminar  |  07.11.2017 | 10:30  –  11:30

Brown Bag-Seminar: Learning from Feedback: Evidence from New Ventures

Sabrina Howell (NYU)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313


This paper studies how early stage entrepreneurs learn about the quality of their ventures. I assess the effect of negative feedback on abandonment using application and judging data from 87 new venture competitions, 34 of which privately informed founders of their relative rank. I use a difference-in-differences design and matching estimators to compare lower and higher ranked losers, across competitions in which they did and did not observe their standing. Receiving negative feedback increased venture abandonment by about 13 percent. The effect occurs quickly, doubles among women founders, and increases with signal precision. It decreases with venture maturity and riskiness.

Ansprechpartner: Dr. Fabian Gaessler

Seminar  |  18.10.2017 | 12:00  –  12:30

Brown Bag-Seminar: Potluck or Chef de Cuisine? Knowledge Diversity, Teams and Breakthrough Invention

Dennis Verhoeven (KU Leuven)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

Patentrechtszyklus  |  13.10.2017, 17:00

Das europäische Patentsystem der Zukunft - Gedanken und Ausblick

17:00 - 18:30 Uhr, Dr. Christoph Ernst, Ministerialdirigent im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum E10


Dr. Christoph Ernst wurde 1954 in Bremen geboren. Zunächst Tätigkeit als Rechtsanwalt in Bremen mit den Schwerpunkten Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Steuerrecht; 1989 Erwerb der Zusatzqualifikation „Fachanwalt für Steuerrecht“. Danach Beginn der Tätigkeit im Bundesministerium der Justiz in der Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht. Seit Mai 2010 Leiter einer Unterabteilung im BMJV mit den Schwerpunkten Allgemeines Wirtschaftsrecht, Neue Technologien und Geistiges Eigentum. Leiter der deutschen Delegation im Verwaltungsrat des EPA und Mitglied des Präsidiums des Verwaltungsrats. Seit 1. Oktober 2017 Vorsitzender des Verwaltungsrats. Vertreter Deutschlands in den europäischen Gremien zur Vorbereitung des EU-Patents (Engerer Ausschuss bei der EPO und Vorbereitungsausschuss zur Europäischen Patentgerichtsbarkeit). Ebenso Leiter der deutschen Delegation im Verwaltungsrat des EU-Amtes für Geistiges Eigentum in Alicante (EUIPO). Darüber hinaus deutscher Vertreter bei der Generalversammlung der WIPO.


Ansprechpartner: Dr. Matthias Lamping


Anmeldung: Elisabeth Amler

Seminar  |  11.10.2017 | 12:00  –  13:30

Brown Bag-Seminar: Are Important Innovations Rewarded? Evidence from Pharamceutical Markets

Margaret Kyle (MINES ParisTech)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, Raum 313

This paper focuses on the relationship between therapeutic value and different measures of market rewards (the number of patents, price, market share, and total revenues) of a new treatment. Using an assessment of therapeutic value provided by the French Haute Authorité de Santé (HAS), I find a weak relationship between most measures of rewards and this assessment of therapeutic value, suggesting that the returns to developing a “me-too” product are not very different from developing treatments with greater therapeutic effects. One interpretation is that the HAS score is a poor assessment of therapeutic value, in which case the use of similar health technology assessments by governments and other payers should be re-examined. Alternatively, if the HAS score is informative, the results suggest countries are spending too much on less innovative products, and that a re-balancing of innovation incentives may be worth considering if therapeutic value is highly related to social welfare.

Ansprechpartner: Zhaoxin Pu