Die Frage, unter welchen Voraussetzungen Inhaber von standardessenziellen Patente Unterlassungsansprüche geltend machen können, hat in jüngster Zeit Gerichte in zahlreichen Rechtsordnungen beschäftigt. Von grundsätzlicher Bedeutung für die Rechtslage in der Europäischen Union ist das 2013 von einem deutschen Patentgericht eingeleitete Vorlageverfahren zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache Huawei (Rs. C-170/13). Im Vorfeld der EuGH-Entscheidung kritisiert der folgende Beitrag die zu patentfreundliche Position deutscher Patentgerichte und begründet, unter welchen Voraussetzungen ein Kartellrechtsverstoß durch den Patentinhaber angenommen werden kann. Besonderer Beachtung wird dabei den Besonderheiten des Ausgangsfalles geschenkt. So zeigt sich, dass Patente, die für Mobilfunkstandards essenziell sind, eine ähnliche Regulierungsaufgabe begründen wie das Eigentum früherer Staatsmonopolisten am Festnetz. Da solche Standards international implementiert werden, handelt es sich sogar um eine Aufgabe von globaler Dimension, die nicht mit Mitteln des nationalen Telekommunikationsrechts als sektorenspezifisches Regulierungsrecht erfüllt werden kann, sondern – abhängig von der nationalen Rechtsordnung – nur über Vorschriften mit allgemeinem Geltungsanspruch, wozu auch das Kartellrecht gehören kann. Für die internationale Dimension des Problems stehen auch die Klägerin und die Beklagte des Ausgangsverfahrens, nämlich zwei chinesische Unternehmen, die dem staatlichen Industriesektors Chinas entstammen und heute zur Gruppe der weltweit größten Ausrüster von Telekommunikationsanlagen gehören.
More recently courts in several jurisdictions had to deal with the issue of whether and under which conditions the owners of standard-essential patents can seek injunctive relief against users in patent infringement proceedings. For the European Union, the most important case is the one in Huawei (C-170/13), which was referred to the Court of Justice of the EU (CJEU) by a German court in 2013. For the situation prior to the judgment of the CJEU, this article criticizes the approach of some German patent courts as excessively patent-friendly and analyses under which conditions claims for injunctive relief brought to the courts should be considered anti-competitive. Thereby, the article particularly takes into account the specific circumstances of the Huawei case. It is shown that patents that are essential for the implementation of mobile phone technologies raise similar challenges as the property right in the physical telecommunications landlines of former state-owned incumbents. Since mobile phone standards are implemented internationally those challenges demonstrate a global dimension and can therefore not be addressed by national telecommunications law as the basis of sector-specific regulation. Rather, the answers to the problems caused by standard-essential patents have to be found in rules of general application, whereby national and supranational competition law may play a particular role. The international dimension of the problem is also highlighted by the parties to the proceedings before the German court. Both the plaintiff and the defendant are firms originating from the state-owned industrial complex in China. Both of them are today among the most important providers of telecommunications equipment worldwide.
Available at SSRN