Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
Klimawandel im EU-Kartellrecht
Klimawandel im EU-Kartellrecht in: Thomas Jaeger, Rainer Palmstorfer (
Klimawandel im EU-Kartellrecht in: Thomas Jaeger, Rainer Palmstorfer (
Art. 11 AEUV verlangt von den Organen der Europäischen Union, dass sie die Erfordernisse des Umweltschutzes bei der Festlegung und Durchführung der Unionspolitiken und -maßnahmen insbesondere zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einbeziehen. Dieses Kohärenzgebot gilt auch für Ausführung und Anwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags, die Unternehmen Wettbewerbsbeschränkungen und den Missbrauch von Marktmacht verbieten (Art. 101, 102 AEUV). Art. 11 AEUV wird deshalb von vielen Seiten vor allem für die Rechtfertigung von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen und Verhaltensweisen herangezogen, die dem Umweltschutz förderlich sind, seltener auch, um dem Umweltschutz abträgliche Wettbewerbsbeschränkungen strenger zu sanktionieren. Seine Tragfähigkeit ist jedoch begrenzt. Entgegen einer anschwellenden Literatur und einer sich angesichts des Klimawandels wandelnden behördlichen Aufsichtspraxis ist Zurückhaltung gegenüber einer Berücksichtigung des Umweltschutzes geboten, der als besonderes öffentliches Interesse dem Wettbewerb allgemein vorgehen, jedenfalls aber seine Beschränkung durch Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und Unternehmenskooperationen oder die Ausnutzung von Marktmacht erlauben soll. Angesichts seines alle Wirtschaftsbereiche erfassenden Geltungsanspruchs lässt sich weder eine allgemeine Ausnahmeregel noch eine Abweichung der Behandlung umweltschutzrelevanter Wettbewerbsbeschränkungen von den wohl verstandenen, ausreichend offenen und interdependenten Kriterien des Art. 101, insbesondere seines Absatzes 3, und des Art. 102 AEUV rechtfertigen. Ein dementsprechend umsichtiges Vorgehen verlangt die Doppelnatur der Wettbewerbsregeln als solche behördlicher Aufsicht und privater Durchsetzbarkeit, ihre institutionelle und grundrechtliche Fundierung und das Verhältnis von Umwelt- und Wettbewerbsschutz als einerseits Rahmenordnung, andererseits Funktionsprinzip des Binnenmarktes. Demgegenüber satteln Lehren, die dem für den Umweltschutz notwendigen nachhaltigen Wirtschaftsverhalten statt durch freien Wettbewerb durch dessen Beschränkung zu der wünschenswerten allgemeinen Beachtung und Breitenwirkung verhelfen wollen, das Pferd von hinten auf. Sie gefährden damit unnötig ihr eigenes, berechtigtes Anliegen, dass dem Umweltschutz bei letztlich allen wirtschaftlichen Tätigkeiten bestmöglich genügt werden sollte.
Article 11 TFEU provides that “environmental protection requirements must be integrated into the definition and implementation of the Union’s policies and activities, in particular with a view to promoting sustainable development”. This principle of consistency of EU policies applies also to the implementation and the application of the rules on competition that prohibit restrictions of competition by agreements or concerted practices of enterprises or by abuses of market power. Therefore, Art. 11 TFEU is often relied upon as a justification of restrictions of competition that promote the protection of the environment and, though more rarely, also as a reason to more severely sanction anticompetitive practices that harm the environment. However, the rule is of limited reach only. Contrary to an increasing wave of literature and to a change of practice competition authorities are about to undertake in the face of climate change, a reserved attitude is warranted toward claims invoking environmental protection as a public interest that would take precedence over competition or that would allow admitting restrictions of competition by decisions of associations of undertakings, by cooperation between firms or by the exercise of market power. Since the need to protect the environment extends to all areas of the economy, no general rule of exemption is appropriate, nor may the legality of environmentally relevant restrictions of competition be determined in ways that depart from the well-conceived, sufficiently open and interdependent terms of Art. 101, in particular of Art. 101(3), and of Art. 102 TFEU. Rather, a cautious, circumspect approach is mandated by the double nature of Arts. 101 and 102 TFEU as rules of administrative and of private enforcement, by the institutional principles and fundamental rights upon which the EU’s competitive order is grounded, and by the interdependence that exists between the protection of the environment as a framework regulation of the market on the one hand and, on the other, free and open competition as the operational principle of the Internal Market. Doctrines that by favoring restricted over free competition seek to promote the general observance and broad acceptance of sustainable conduct as is necessary to protect the environment actually suggest saddling the horse from the tail. They, thus, risk frustrating their own legitimate concern, which is that any economic activity ought to comply with the protection of the environment in the best possible way.
Also published as: Max Planck Institute for Innovation & Competition Discussion Paper No. 20