Verschiedenes  |  07.02.2025

Erfolgreiche Ausbildung und Berufseinstieg am Institut

Emily Schierle hat zwischen September 2022 und Januar 2025 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in der Institutsverwaltung erfolgreich absolviert und wird als Mitarbeiterin ins Team der Verwaltung übernommen. Wir haben mit ihr über ihren Weg und ihre Erfahrungen am Institut gesprochen.

Blick in die Verwaltung der Institute
Blick in die Verwaltung der Institute (Foto: Hella Schuster)
Team der Verwaltung
Das Verwaltungsteam (Foto: Julia Salzer)

Glückwunsch zum Abschluss Deiner Ausbildung! Wie geht es Dir jetzt, nachdem Du Deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, und was bedeutet dieser Erfolg für Dich persönlich?

Mir geht’s sehr gut. Ich bin sehr froh, dass ich es geschafft habe. Es war mir sehr wichtig, dass ich die Ausbildung durchziehe, wenn ich mich dafür entscheide. Und das habe ich jetzt erreicht.


Welche Erfahrungen oder Herausforderungen haben Dich in Deiner Ausbildungszeit besonders geprägt?

Da gibt es eine sehr große Sache: Ich konnte im zweiten Ausbildungsjahr für zwei Wochen das Kunsthistorische Institut in Florenz besuchen, ebenfalls ein Max-Planck-Institut. Dort konnte ich sehr viele neue Eindrücke gewinnen. Auch persönlich war das eine Herausforderung: Alleine in einem fremden Land, in einer fremden Stadt, ohne dass ich die Sprache spreche. Aber es war wirklich sehr schön und eine bereichernde Erfahrung.


Was hat Dir während Deiner Ausbildung am Institut am besten gefallen? Gab es ein besonderes Projekt oder Erlebnis, das Dir in Erinnerung geblieben ist?

Natürlich die erwähnte Reise nach Florenz. Ich war auch im Harnack-Haus in Berlin für zwei Tage und habe organisatorisch eine wissenschaftliche Veranstaltung begleitet. Das war auch eine sehr schöne und interessante Erfahrung. Außerdem hatten wir einen Verwaltungsretreat, weil unsere Verwaltungen ja jetzt zusammengeführt werden*. Da konnten wir uns sehr gut austauschen. Das ist ein bis heute andauerndes Projekt und das wird uns wahrscheinlich auch noch länger begleiten. Aber es ist sehr interessant.


*Anm. der Redaktion: Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen haben eine gemeinsame Verwaltung, seit sie 2011 aus dem Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum-, Wettbewerbs- und Steuerrecht hervorgegangen sind. 2024 wurde die Verwaltung des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik integriert.


Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse hast Du während Deiner Ausbildung entwickelt, die Dir nun in der neuen Position in der Buchhaltung helfen werden?

Ich bin auf jeden Fall sicherer und selbständiger geworden, vor allem was die Arbeitsabläufe betrifft. Da habe ich sehr, sehr viel gelernt. Dadurch, dass ich in vielen unterschiedlichen Bereichen war, kenne ich die Zusammenhänge und kann manchmal besser einschätzen, wie etwas einzuordnen oder zu verstehen ist.


War die Stelle in der Buchhaltung Dein eigener Wunsch oder war da jetzt gerade eine Stelle frei?

Das war mein eigener Wunsch. Es hat mir in vielen Bereichen der Verwaltung Spaß gemacht, aber am besten hat es mir in der Buchhaltung gefallen. Und dann hatte ich das Glück, dass ich für zwei Jahre übernommen wurde.


Du bist jetzt festes Mitglied im Team der Verwaltung. Was sind Deine Erwartungen und Wünsche für Deine berufliche Zukunft dort?

Ich möchte Berufserfahrung sammeln und weiter lernen. Wir sind ja hier ein sehr gutes Team und ich hoffe, dass das so bleibt. Dann fühlt man sich noch mal wohler in seinem Job.


Was macht die Verwaltung der drei Max-Planck-Institute aus Deiner Sicht zu einem besonderen Ausbildungs- und Arbeitsort?

Das Arbeitsgebiet ist sehr umfangreich. Besonders jetzt, wo die Verwaltungen der Institute zusammengeführt werden: Wir schauen uns an, was wir gegenseitig von den Abläufen der einen und der anderen Verwaltung übernehmen und so insgesamt besser werden und Prozesse vereinfachen. Es ist sehr abwechslungsreich, auch weil es sehr viele Regelungen im Öffentlichen Dienst gibt, die wir beachten müssen.


Gibt es grundlegende Unterschiede in der Arbeitskultur zwischen den beiden zusammenwachsenden Verwaltungen oder sind es nur Details, die anders gehandhabt werden?

Manche Abläufe sind schon komplett unterschiedlich. Wir versuchen das miteinander zu kombinieren, so dass man zu einem Prozess kommt, der Elemente aus beiden Abläufen hat. Mir ist aber aufgefallen, dass es beim Stand der Digitalisierung in manchen Bereichen deutliche Unterschiede gab. Diese wurden als erstes angepasst.


Was würdest Du jungen Menschen raten, die sich für eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement interessieren?

Auf jeden Fall machen! Der Beruf ist sehr umfangreich und vielseitig. Es gibt sehr viele unterschiedliche Bereiche, in denen man etwas lernen kann. Man lernt nicht immer so sehr in die Tiefe, aber in jedem Bereich die Basics. Das ist eine gute Basis fürs weitere Berufsleben.


(Das Interview wurde geführt von Hella Schuster.)