PD Dr. Thomas Jaeger
Auszeichnung  |  25.05.2013

Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers für Wirtschafts- und Bankrecht 2013 geht an PD Dr. Thomas Jaeger

Auszeichnung der Arbeit "System einer europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte"

PD Dr. Thomas Jaeger
PD Dr. Thomas Jaeger

Auszeichnung für PD Dr. Thomas Jaeger, LL.M. (K.U. Leuven): Dem Wissenschaftlichen Referenten am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München wurde der Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers für Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts 2013 verliehen. Jaeger erhielt den Preis als Würdigung seiner Habilitationsarbeit "System einer europäischen Gerichtsbarkeit für Immaterialgüterrechte" und ist einer von zwei Hauptpreisträgern. Die Preisverleihung war Teil der Generalversammlung des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers und fand jüngst im "Reitersaal" der Oesterreichischen Kontrollbank in Wien statt.

PD Dr. Thomas Jaeger, LL.M. (K.U. Leuven) gehört dem Institut seit März 2007 an. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören der Immaterialgüterrechtsschutz, Querschnittsfragen des Immaterialgüterrechts und die Schnittpunkte zum formellen und materiellen Europarecht. Die prämierte Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Strukturfragen der Rechtsdurchsetzung" verfasst und diente zugleich als schriftliche Leistung im Rahmen einer 2012 erfolgreich abgeschlossenen Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rupprecht Podszun
Auszeichnung  |  10.05.2013

PD Dr. Rupprecht Podszun erhält Ruf auf Professur an der Universität Bayreuth

Wissenschaftlicher Referent soll Nachfolger von Prof. Dr. Ansgar Ohly werden

Rupprecht Podszun
Rupprecht Podszun

PD Dr. Rupprecht Podszun hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bayreuth erhalten. Dort soll er Nachfolger von Prof. Dr. Ansgar Ohly werden, der an die Ludwig-Maximilians-Universität München gewechselt ist. Podszun vertritt bereits seit dem Wintersemester 2012 / 2013 einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht an der Universität Bayreuth.

Podszun arbeitete bisher als Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (MPI). Dort gehörte er von 2007 bis 2012 zum Team von Prof. Dr. Josef Drexl, Geschäftsführender Direktor am MPI, der auch seine Habilitationsschrift "Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte" betreute. Von der Ludwig-Maximilians-Universität München war Podszun 2012 habilitiert worden. Zuletzt hatte er gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Fikentscher und Philipp Hacker das Buch "FairEconomy - Crises, Culture, Competition and the Role of Law" veröffentlicht.

Links: Springer

chumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse an Prof. Dietmar Harhoff verliehen
Auszeichnung  |  25.04.2013

Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse an Prof. Dietmar Harhoff verliehen

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Direktor am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht und Leiter des Munich Center for Innovation and Entrepreneurship Research (MCIER), hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Campus Freudenberg den Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse erhalten. Die Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal zeichnete Prof. Harhoff in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft für seine wegweisenden Beiträge in der Innovations- und Gründungsforschung aus.

chumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse an Prof. Dietmar Harhoff verliehen
Foto: Sebastian Jarych

Der Schumpeter School Preis für Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse wird seit 2011 alle zwei Jahre an international renommierte Ökonomen für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Wirtschafts- und Innovationsforschung verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gestiftet von der Schumpeter School Stiftung mit Spenden der Stadtsparkasse Wuppertal. Als erster Schumpeter School Preisträger war Prof. Dr. David Bruce Audretsch von der Indiana University ausgezeichnet worden.


Gestern hatte Prof. Harhoff im Rahmen eines Doktorandenseminars der Schumpeter School zum Thema "Kumulative Dissertation" mit jungen Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert und Anregungen für ihre Forschungsarbeit gegeben. Heute fand vor dem Festakt zur Preisverleihung ein international besetzter Workshop zum Thema "Erfinder - Motive, Kontexte, Wirkungen" statt. Dort setzten sich die Experten in Vorträgen und Diskussionen mit den Themen Wissensmanagement, Entrepreneurship und Patentwesen auseinander.


Gestern hatte Prof. Harhoff im Rahmen eines Doktorandenseminars der Schumpeter School zum Thema "Kumulative Dissertation" mit jungen Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert und Anregungen für ihre Forschungsarbeit gegeben. Heute fand vor dem Festakt zur Preisverleihung ein international besetzter Workshop zum Thema "Erfinder - Motive, Kontexte, Wirkungen" statt. Dort setzten sich die Experten in Vorträgen und Diskussionen mit den Themen Wissensmanagement, Entrepreneurship und Patentwesen auseinander.


Der Schumpeter School Preis nimmt Bezug auf den Namenspatron der Schumpeter School: Joseph A. Schumpeter gilt als einer der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er lehrte und forschte in Österreich, Deutschland und den USA, engagierte sich in der Wirtschaftspolitik und unterstützte maßgeblich die 1926 erfolgte Gründung der Zeitschrift "Der deutsche Volkswirt", Vorläuferin der "Wirtschaftswoche". Schumpeter gilt als einer der Vordenker der Innovationsforschung und beschäftigte sich in grundlegenden Arbeiten mit der Rolle von Innovation und Unternehmertum für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal hatte 2008 seine Bezeichnung erweitert und heißt seitdem "Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics".


Links:

Dr. Frank Müller-Langer
Auszeichnung  |  15.04.2013

Frank Müller-Langer erhält Sloan Economics of Knowledge Contribution and Distribution Grant 2013

Externe Forschungsförderung geht an Ökonomen für die Untersuchung von Hybrid-Open-Access-Formaten in Fachzeitschriften

Dr. Frank Müller-Langer
Dr. Frank Müller-Langer

Auszeichnung für Dr. Frank Müller-Langer: Der Wissenschaftliche Referent am Munich Center for Innovation and Entrepreneurship Research (MCIER, Team Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.) des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (MPI) und akademische Koordinator der International Max Planck Research School for Competition and Innovation (IMPRS-CI) erhält einen "Sloan Economics of Knowledge Contribution and Distribution Grant 2013". Gefördert wird der Ökonom mit 11.000 US-Dollar (ca. 8.500 Euro) zusammen mit Prof. Richard Watt vom Department of Economics and Finance der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland, für die Forschung zum Thema "The Hybrid Open Access Citation Advantage: How Many More Cites is a $3,000 Fee Buying You?".


In ihrer Forschung untersuchen Müller-Langer und Watt die Frage, wie sich das vor wenigen Jahren von Verlagen wie Springer und Oxford University Press eingeführte Hybrid-Open-Access-Format (HOA) in Fachzeitschriften auf die Zitationsraten von HOA-Artikeln auswirkt. Hintergrund: Bei HOA erhalten Autoren die Möglichkeit, ihre Aufsätze nicht nur in der Printausgabe, sondern gegen einmalige Zahlung von 3.000 US-Dollar (etwa 2.300 Euro) auch Open Access zu publizieren. Die Förderung dieses laufenden Projekts bedeutet für Müller-Langer und Watt nicht nur einen erfolgreichen Abschluss des Ausschreibungswettbewerbs der Sloan Foundation, sondern auch eine Würdigung der Qualität ihrer bisherigen Forschungsarbeiten zum Thema "Open Access". Weitere Aufsätze zum Thema sind auf der SSRN-Autoren-Seite von Müller-Langer verfügbar.


Das Projekt "The Economics of Knowledge Contribution and Distribution", dem die Forschung von Müller-Langer und Watt thematisch zuzuordnen ist, ist an der Rotman School of Management, University of Toronto, angesiedelt. Es wird von Professor Joshua Gans (University of Toronto) und Professor Fiona Murray (MIT) betreut. Ziel des Projekts ist ein verbessertes Verständnis der wirtschaftswissenschaftlichen Faktoren des Wachstums und der Verbreitung von Wissen. Es wird von der Sloan Foundation derzeit mit rund 300.000 US-Dollar (knapp 233.000 Euro) pro Jahr gefördert.


Dr. Frank Müller-Langer ist promovierter Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann. Er arbeitet seit Oktober 2008 am MPI. Derzeit untersucht der Wissenschaftliche Referent Fragen zum freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Datensätzen ("Open Access").


Die Alfred P. Sloan Foundation wurde 1934 von Alfred P. Sloan Jr., Präsident und Chief Executive Officer von General Motors, errichtet. Sie ist eine Non-Profit-Organisation zur Wissenschaftsförderung mit Sitz in New York City. Ihr Stiftungskapital liegt nach eigenen Angaben bei etwa 1,8 Milliarden US-Dollar (knapp 1,4 Milliarden Euro).


Weitere Aufsätze zum Thema finden Sie hier.