Professor Josef Drexl, Geschäftsführender Direktor beim Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Personalie  |  17.12.2019

Josef Drexl übernimmt Geschäftsführung des Instituts

Turnusmäßiger Wechsel der Geschäftsführung: Zum 1. Januar 2020 wird Josef Drexl Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb.

Professor Josef Drexl, Geschäftsführender Direktor beim Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Josef Drexl wird zum 1. Januar Geschäftsführender Direktor des Instituts

Er folgt damit auf Reto M. Hilty, der die Geschäftsführung des Instituts seit 2017 innehatte, und wird die Funktion für zwei Jahre ausüben. Josef Drexl ist seit 2002 Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Er war bereits in den Jahren 2009/2010 und 2013/2014 Geschäftsführender Direktor.


Josef Drexl dankt Reto Hilty für dessen unermüdlichen Einsatz für alle Belange des Instituts. Reto Hilty habe die vergleichende Evaluierung des Instituts im Jahre 2018 mit großen Geschick vorbereitet und begleitet sowie diese zu einem positiven Ergebnis geführt. Unter seiner Geschäftsführung waren zahlreiche Herausforderungen zu bestehen und die ersten Weichen für die weitere Zukunft des Instituts zu stellen. Josef Drexl freut sich, auf das von Reto Hilty Erreichte aufbauen zu können.

Verschiedenes  |  05.12.2019

Call for Papers - Munich Summer Institute 2020

Forscher, die ein Paper präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 29. Februar 2020 online einzureichen.

From 2 to 4 June 2020, the Center for Law & Economics at ETH Zurich, the Chair for Technology and Innovation Management at TUM, the Institute for Strategy, Technology and Organization at LMU Munich and the Max Planck Institute for Innovation and Competition will jointly organize the fifth Munich Summer Institute.


The Summer Institute will focus on three areas:

The goal of the Munich Summer Institute is to stimulate a rigorous in-depth discussion of a select number of research papers and to strengthen the interdisciplinary international research community in these areas. Researchers in economics, law, management and related fields at all stages of their career (from Ph.D. students to full professors) may attend the Munich Summer Institute as presenters in a plenary or a poster session, as discussants or as attendants. The Munich Summer Institute will feature three keynote lectures, 18 plenary presentations and a daily poster session (including a poster slam). Paper presentations will be grouped by topics, not discipline or method. The Munich Summer Institute will be held at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities in the heart of Munich. Participation is by invitation only. The organizers will fund travel and hotel expenses for all plenary speakers and hotel expenses for all poster presenters and invited discussants.


Keynote speakers are:

Paper submission procedure

Researchers who would like to present a paper are invited to submit their paper online until 29 February 2020, at  http://editorialexpress.com/conference/msi2020. The Munich Summer Institute only considers papers which have not been published or accepted for publication at the date of submission. Paper selections will be announced in early April 2020. The program of the Munich Summer Institute will be available in early May 2020. Final papers will be made available to conference participants on a public website, and are due on 1 May 2020. Researchers who would like to attend the Munich Summer Institute without giving a presentation should contact one of the organizers by 1 May 2020.


Further information

More information is available at the MSI website. Any questions concerning the Munich Summer Institute should be directed to Stefan Bechtold, Jörg Claussen, Dietmar Harhoff, Joachim Henkel, Hanna Hottenrott or Tobias Kretschmer.

Verschiedenes  |  27.11.2019

Zukunftskommission analysiert Chancen und Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Digitalisierung, Klimawandel, Migration – die Kommission Niedersachsen 2030 schaut aufs große Ganze. Dietmar Harhoff, Leiter des Gremiums, spricht über Chancen und Herausforderungen.

Foto: Jasper Erich, Staatskanzlei Niedersachsen.

Ein wissenschaftliches Expertenteam unter Leitung von Dietmar Harhoff soll im Auftrag der niedersächsischen Landesregierung Handlungsoptionen erarbeiten, wie das Bundesland auf aktuelle große gesellschaftliche Herausforderungen reagieren kann. In den nächsten Jahren werden wesentliche Weichen für zukünftige Entwicklungen gestellt. Bis Ende 2020 sollen zwölf renommierte Experten Chancen und Herausforderungen analysieren.


Mögliche Ergebnisse will Harhoff nicht vorwegnehmen. Die Kommission wolle aber „Handlungsoptionen aufzeigen, Schwachstellen offenlegen und Empfehlungen geben“ – und das mit langfristiger Perspektive. „Wer nur bis zum Ende der Legislaturperiode denkt, kann keine großen Pläne umsetzen“, sagt Harhoff. „Die Zeit bis zum Jahr 2030 ist für die Landespolitik ein guter mittelfristiger Planungshorizont.“


Digitalisierung


Ministerpräsident Stephan Weil hatte schon beim ersten Fachtreffen beschrieben, dass von allen Veränderungen die Digitalisierung wohl die tiefgreifendste sei. Wie es weitergeht, darüber streiten die Experten, sagt Harhoff. Im Bereich der Mobilität etwa seien Neuerungen aber wahrscheinlich. „Viele Experten erwarten beispielsweise, dass sich das autonome Fahren, bei dem Fahrerinnen und Fahrer zu Passagieren werden, aber noch eingreifen können, in fünf bis zehn Jahren durchsetzen wird.“ Neben Bund und Kommunen müsse sich auch das Bundesland darauf vorbereiten – etwa mit Reallaboren zur Erprobung des autonomen Fahrens.


Klimawandel


Laut Harhoff sei Niedersachsen als Küstenland besonders vom Klimawandel betroffen – und daher im Besonderen gefordert, sich für den Klimaschutz zu engagieren. „Das Land kann beispielsweise mit Fördermitteln eine Richtung in der Forschung vorgeben und sagen: Das ist relevant.“ Die Kommission könne die Politik zudem nach dem Best-Practice-Prinzip auf gute Vorbilder aufmerksam machen. Das Nachbarland Niederlande etwa beschäftige sich schon seit Jahrhunderten mit dem Küstenschutz. Zuletzt machten die Nachbarn mit einem Tempolimit von 100 km/h zur Senkung von Stickoxiden auf sich aufmerksam, zudem gilt das Land als Vorreiter beim Ausbau des Radverkehrs.


Migration


Um das alles bestimmende Thema Migration ist es mittlerweile in der Politik ruhiger geworden – die Kommission wird es trotzdem behandeln. „Die Frage der Zuwanderung ist auch eine kulturelle Frage“, sagt Harhoff und erläutert: „In Japan beispielsweise wird die Robotik auch deswegen so stark gefördert, weil die Bürger angesichts der älter werdenden Gesellschaft in der Pflege lieber auf Roboter als auf Zuwanderer ausweichen wollen.“ Für Niedersachsen gehe es vor allem darum, wie die Eingliederung von Zugewanderten unterstützt oder wie der Fachkräftemangel aufgefangen werden kann.


Das Ziel der Kommission


„Wissenschaftler sind nicht die besseren Politiker“, sagt Harhoff. „Wir können die Politik aber bei schwierigen Entscheidungen beraten.“ Dabei wird ein langer Atem vonnöten sein. Viele Themen der Kommission sind so groß, dass es dauern wird, bis sich die Wirkung einzelner Veränderungen zeigt. „Bis 2025 können wir sehen, ob unsere Empfehlungen aufgegriffen werden und es zum Beispiel intensive politische Diskussionen im Landtag darüber gibt“, sagt Harhoff. „Bis 2030 würde ich mir erhoffen, dass einige der Maßnahmen auch erste Effekte zeigen. Gerade bei Ernährung und Klimawandel benötigen die Veränderungen viel Zeit, daher muss man früh anfangen.“


Mehr Informationen:
Pressespiegel
Kommission Niedersachsen 2030

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Aktuelles aus dem Institut  |  26.11.2019

Verbraucherrechtstage 2019: Datenzugang, Verbraucherinteressen und Gemeinwohl

Am 12. und 13. Dezember finden im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz die Verbraucherrechtstage 2019 statt, deren wissenschaftliche Betreuung das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb übernommen hat. Durch Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern sollen der Reformbedarf und mögliche Lösungsansätze im Hinblick auf die Förderung des Zugangs zu Daten im digitalen Zeitalter diskutiert werden.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Die Verbraucherrechtstage 2019 finden im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz in Berlin statt, Foto: Xander Heinl/photothek

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft in rasantem Tempo. Um von ihren Vorteilen profitieren zu können, ist der Zugang zu Daten für Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher, Staat und Zivilgesellschaft essentiell. Wie dieser Zugang unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen und des bestehenden Ordnungsrahmens geregelt werden sollte, diskutieren Vertreter vor allem aus Wissenschaft und Politik bei den Verbraucherrechtstagen 2019 in Berlin.


Die Veranstaltung, deren wissenschaftliche Betreuung beim Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb unter Leitung seines Direktors Josef Drexl liegt, findet am 12. und 13. Dezember im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz statt. Während etwa die OECD und die Europäische Kommission schon vor einigen Jahren auf die Bedeutung des freien Datenflusses für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft, die Förderung von Innovation und zahlreicher Gemeinwohlbelange hingewiesen haben, entwickelt sich erst seit Kurzem eine rechtswissenschaftliche Diskussion zur Notwendigkeit neuer Datenzugangsregeln und ihrer Ausgestaltung.


Die Verbraucherrechtstage 2019 setzen sich zum Ziel, diese Diskussion nicht nur zu intensiveren, sondern auch im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern die wissenschaftlichen Grundlagen für zukünftige Reforminitiativen zu erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf die Rechtsposition der Verbraucherinnen und Verbraucher gelegt werden. Denn sie sind nicht nur auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten angewiesen. Um die Vorteile konkurrierender Anbieter in der digitalen Wirtschaft optimal nutzen zu können, haben Verbraucherinnen und Verbraucher auch ein ökonomisches Interesse am Zugang und an der Portabilität von Daten, die im Rahmen der Nutzung von vernetzten Geräten und der Inanspruchnahme digitaler Dienstleitungen von Unternehmen gesammelt werden.
 

Eine ausführliche Zusammenfassung der Verbraucherrechtstage finden Sie hier.

Professor Hilty bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde
Auszeichnung  |  22.11.2019

Reto M. Hilty erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Buenos Aires

Für seine Verdienste auf dem Gebiet des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts bekommt Reto M. Hilty die Ehrendoktorwürde der Universität von Buenos Aires. Die Auszeichnung wurde ihm am 31. Oktober durch den Rektor der Universität, Alberto Barbieri, verliehen.

Professor Hilty bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde
Reto M. Hilty (links) mit Alberto Barbieri bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde. Foto: UBA

Der Titel Doctor honoris causa (h.c.) ist die höchste Auszeichnung, die die Universidad de Buenos Aires (UBA) in Anerkennung besonderer Verdienste verleiht. „Dr. Hilty hat mit seinen klaren Analysen die Gestaltung der öffentlichen Ordnung beeinflusst und zur Ordnung sozialer und kultureller Prioritäten beigetragen“, sagte Mariano Genovesi, Generalsekretär der Universität, anlässlich der Verleihung des Titels. Anschließend hielt Reto M. Hilty einen Vortrag mit dem Titel „Potencial de la Propiedad Intelectual en América Latina".


Der Schweizer Rechtswissenschaftler ist einer der führenden Experten im Bereich des Immaterialgüterrechts und international gefragter Berater für die Gesetzgebung namentlich in jüngeren, aufstrebenden Volkswirtschaften. Er ist seit 2002 Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München sowie Ordinarius ad personam an der Universität Zürich und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Im Rahmen der Forschungsinitiative „Smart IP for Latin America” untersucht derzeit ein achtköpfiges Forscherteam unter seiner Leitung, welche Schutzstandards in Lateinamerika für die wirtschaftliche Entwicklung sinnvoll sind. Ziel der verschiedenen Einzelprojekte ist es, die Schutzsysteme so weiterzuentwickeln, dass den historischen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Länder angemessen Rechnung getragen werden kann.


Die Universidad de Buenos Aires mit derzeit rund 122.000 Studierenden ist die größte Universität Argentiniens. Im „QS World University Ranking“ belegt die Hochschule 2019 weltweit Platz 73 und ist damit die führende Universität in Lateinamerika und die weltweit führende spanischsprachige Universität. 


Für die Max-Planck-Gesellschaft liegt einer der Schwerpunkte in Forschungskooperationen mit Lateinamerika. Die Bedeutung der Universität von Buenos Aires manifestiert sich etwa in einem Kooperationsrahmenvertrag zwischen den beiden Einrichtungen. Seit März 2014 unterhält die Max-Planck-Gesellschaft zudem eine eigene Repräsentanz für Lateinamerika mit Sitz in Buenos Aires. Aufgabe dieses Büros ist es, die Beziehungen zu Partnerorganisationen, Forschungsinstituten und Universitäten in wichtigen Ländern der Region zu pflegen und weiter auszubauen.

Verschiedenes  |  25.10.2019

Identity Valley: Digitale Revolution braucht digitale Verantwortung – Eine Münchner Initiative für wertebasierte Digitalisierung

Die Initiative Identity Valley (IDV) ist als europäische Reaktion auf die Dominanz des amerikanischen Silicon Valley entstanden und bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einen Tisch, um persönliche Identität zu schützen und dennoch digitale Innovation zu ermöglichen. Dietmar Harhoff unterstützt die Initiative als Mitglied einer Expertenkommission.

Abbildung: IDV.

IDV bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einen Tisch, um sich für Europa als „das Valley“ für eine glaubwürdige, transparente und wertebasierte Digitalökonomie einzusetzen. Ziel der gemeinnützigen Plattform ist, persönliche Identität zu schützen, gemeinsames Vertrauen zu fördern und digitale Innovation zu ermöglichen. Im Verständnis von Identität als Nukleus einer wertebasierten Digitalisierung soll Identity Valley Chancen für eine deutsch-europäische Digitalökonomie schaffen.


Die Initiative schafft ein Forum für Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler und Bürger in Europa und will das Vertrauen zwischen Mensch und Maschine im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz fördern. Es geht um wertebasierte Ökonomie, unternehmerische Verantwortung, ein würdiges Miteinander von Mensch und Maschine und Identität. Digitale Identität sowie Produkte und Services, die Identitäten respektieren und schützen, sind ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft.


Die Initiative wird von mehreren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und unter anderem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie vom Bundesverband KI e.V. unterstützt.


Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung, erläutert: „Wir müssen jetzt neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf der Basis eines kontrollierten Umgangs mit Daten funktionieren, aber gleichzeitig auch Anreize für Innovationen bereithalten. Dafür sind neue technische wie rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Das Identity Valley startet hierzu als eine neue Organisation, die sich für eine auf Vertrauen, Privatheit und persönliche Identität gestützte Datenwirtschaft einsetzt, abgeleitet aus der humanistischen Tradition Europas.“


Mehr Informationen unter identityvalley.org.

Verschiedenes  |  16.10.2019

Das Programm ist da! − RISE2 Workshop

Am 16. und 17. Dezember 2019 findet am Institut der zweite „Research in Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop“ (RISE2) von und für junge Forschende statt.
Das Programm des RISE2 Workshop 2019 ist jetzt verfügbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende Themen und ein anregender Austausch. 

Der Workshop wurde erstmals 2018 von jungen Forschern und Forscherinnen organisiert und wendet sich an Promovierende sowie Junior Post-docs weltweit. Er bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren, Feedback von erfahrenen Forschenden zu erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungsinstitutionen auszutauschen. Die Keynote wird in diesem Jahr von Pierre Azoulay gehalten, Professor an der MIT Sloan School of Management und Research Associate am National Bureau of Economic Research.


Hier zum Programm.
Mehr auf der Workshop-Website RISE2 Workshop.

Verschiedenes  |  08.10.2019

Call for Papers: “TRIPS Flexibilities and Public Health”

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb veranstaltet gemeinsam mit dem South Centre ein “Global Forum on Intellectual Property, Access to Medicines and Innovation”. Die Konferenz wird am 9. und 10. Dezember 2019 in München stattfinden. Die Einsendefrist für Paper ist der 15. Oktober 2019.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.southcentre.int/call-for-papers-september-2019/

Verschiedenes  |  30.09.2019

Call for Papers: 14th Workshop “The Organisation, Economics and Policy of Scientific Research”

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb organisiert gemeinsam mit der TU München und dem BRICK, Collegio Carlo Alberto, den 14. Workshop “The Organisation, Economics and Policy of Scientific Research”, der am 23. und 24. April 2020 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattfinden wird. Forscher, die ein Paper präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 15. Januar 2020 einzureichen.

We aim to attract contributions from both junior and senior scholars on topics related to the organisation, economics and policy of scientific research. A minimum number of slots are reserved for junior researchers (PhD students or Postdocs who obtained their PhD since 2017).


Contributions are invited on (but not limited to) one or more of the following topics:

  • Evaluation of science policy
  • Role of gender and family in scientific research
  • Organising research activities in universities, PROs and private R&D labs
  • Spillovers from scientific research
  • Collaboration and research networks
  • Scientific careers and mobility
  • Role of ethics, trust and replicability in science


Please submit unpublished papers or extended abstracts (min 3 pages) by 15 January 2020 via

easychair.org/cfp/woepsr2020. We strive to notify submitters by

29 February 2020.


Up to 18 contributions will be selected by a scientific committee based on novelty, academic quality and relevance. All presentations will have a discussant.


See Workshop Website.

Verschiedenes  |  18.09.2019

Leipzig wird Sitz der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD)

Die Gründungskommission der SprinD hatte im Juli 2019 Empfehlungen für die Agentur abgegeben.

Auf Basis dieser Empfehlungen haben die Ministerien und der Gründungsdirektor nunmehr die Standort­entscheidung getroffen. Die Agentur für Sprunginnovationen der Bundesregierung wird ihren Sitz in Leipzig haben.

Leipzig wird Sitz der Agentur für Sprunginnovationen. V.l.n.r.: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen Rafael Laguna de la Vera. Quelle: BMBF/Hans-Joachim Rickel.

Im Juli 2019 hatte die Gründungskommission der SprinD unter Leitung von Dietmar Harhoff dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie empfohlen, den Softwareunternehmer und Open-Source-Pionier Rafael Laguna zum Gründungsdirektor der Agentur zu ernennen.


Die Kommission hatte zudem empfohlen, die Wahl des Standorts für die Agentur einvernehmlich durch den Gründungsdirektor und die Ressortleitungen vornehmen zu lassen. Diese Entscheidung haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Gründungsdirektor Rafael Laguna nun am heutigen Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Agentur wird demnach als GmbH in Leipzig gegründet werden und dort ihre Zentrale haben.


Bundesminister Altmaier: „Leipzig ist bereits heute ein innovationspolitischer Leuchtturm. Die Agentur für Sprunginnovationen wird die Strahlkraft der Stadt nun noch erhöhen. Wir haben uns bewusst für einen Standort in einem ostdeutschen Bundesland entschieden – ohne Abstriche bei den anderen Kriterien zu machen: Urbanität, unternehmerische Innovationskraft, Wissenschaftsorientierung und ausgezeichnete Verkehrsanbindungen waren entscheidend. Wir sind überzeugt, dass Leipzig ein attraktiver und leistungsstarker Sitz für die Agentur ist.“


Bundesministerin Karliczek: „Mit der Agentur für Sprunginnovationen gehen wir in der Bundesrepublik Deutschland einen völlig neuen Weg in der Innovationspolitik. Herr Laguna hat als Gründungsdirektor bei der Standortsuche größtmögliche Freiheiten erhalten und sich nach reiflicher Abwägung klar für Leipzig ausgesprochen. Diese Empfehlung von Herrn Laguna ist überzeugend begründet. Leipzig steht für Zukunft und beweist, dass die ostdeutschen Länder Orte der Innovation sind. Nun kann die Arbeit der Agentur für Sprunginnovation mit voller Kraft vorangetrieben werden. Alle Denker und Macher in Deutschland sind zum Mitmachen eingeladen.“


Rafael Laguna de la Vera: „Diese Entscheidung, 30 Jahre nach der friedlichen Revolution, ist auch ein politisches Signal. Für mich persönlich schließt sich hier ein Kreis, 45 Jahre nachdem ich die damalige DDR verlassen habe, kann ich nun mithelfen, die enorme Aufbruchsstimmung in Leipzig zu nutzen und zu verstärken.“


Dietmar Harhoff kommentierte die Entscheidung: „Ich gratuliere den Vertretern der Stadt Leipzig, denn die Konkurrenz war stark. Die Agentur für Sprunginnovationen ist einen weiteren großen Schritt vorangekommen. Nun kann auch die Gründung der Agentur als GmbH vollzogen werden, und die ersten Projekte können gestartet werden.“


In der Zentrale der Agentur werden voraussichtlich 35-50 Personen beschäftigt werden. Mit der Agentur für Sprunginnovationen geht die Bundesregierung einen neuen Weg in der zivilen Forschungsförderung. Die Agentur soll bahnbrechenden Innovationen “made in Germany” zum Durchbruch verhelfen.


Mehr zur Gründungskommission der SprinD hier.