|
|
|
Die Identifizierung von standardessenziellen Patenten (SEPs) stellt eine erhebliche Herausforderung für Forschende, Praktiker und politische Entscheidungsträger dar. In einer neuen Studie wird ein semantikgestützter Ansatz zur Bewertung der geltend gemachten Standardessenzialität von deklarierten Patenten vorgestellt.
Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem die Auswirkungen Geographischer Herkunftsangaben bislang kaum erforscht sind, hat das Institut 2018 eine eigene Forschungsinitiative zu
dem Thema ins Leben gerufen. Eine Forschungsgruppe untersucht verschiedene Ansätze zum Schutz Geographischer Herkunftsangaben in der Europäischen
Union und in lateinamerikanischen Ländern.
Mehr
|
|
|
|
|
|
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina legt in einer neuen Stellungnahme eine Analyse der wirtschafts- und sozialpolitischen Situation
in Deutschland angesichts neuartiger Herausforderungen durch die Pandemie vor und leitet daraus mögliche Vorgehensweisen ab, um den anstehenden Strukturwandel
zu bewältigen. Dietmar Harhoff war als Experte beteiligt und widmete sich Fragen rund um Strukturwandel und Wirtschaftswachstum sowie nach der Leistungsfähigkeit
staatlicher Organisationen. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Gender Gap in wissensintensiven Berufen ist ein wichtiges Thema auf der Forschungsagenda des Instituts. Wir untersuchen Verhaltensfaktoren,
die zu verschiedenen Erscheinungsformen des Gender Gap beitragen, dokumentieren Geschlechterdisparitäten in bestimmten Berufen und testen mögliche
Lösungen. In diesem Beitrag zum Sammelband Fundamental Questions – Gender Dimensions in Max Planck Research Projects konzentrieren sich die Autor*innen
auf den Gender Gap in erfindenden Berufen, im Unternehmertum und in der Wissenschaft.
Laura A. Bechthold, Marina Chugunova, Svenja Friess, Karin Hoisl, Michael E. Rose (2021)
Women in Creative Labor: Inventors, Entrepreneurs and Academics Nomos, Baden-Baden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht
Am 9. Juli 2021 fand die diesjährige Alumni-Konferenz zum Thema “New Directions in the European Union’s Innovation Policy?”
statt. Im Rahmen von zwei Panels mit insgesamt vier Keynotes erörterten die Teilnehmenden Fragen der Wettbewerbs- und IP-Politik der Europäischen
Union aus interdisziplinärer Perspektive. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|