Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #3

Sommer 2023

Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, senden wir Ihnen noch etwas Lektüre zu aktueller Forschung und Ereignissen aus dem Institutsleben. Wir wünschen einen schönen Sommer!
 

In seinem aktuellen Diskussionspapier untersucht Heiko Richter, wissen­schaftlicher Referent am Institut, zwei Ziele des Koalitionsvertrags der Ampel-Regierung: die Informations­­freiheitsgesetze zu einem Bundes­­transparenz­­gesetz weiter­zuentwickeln und einen „Rechts­anspruch auf Open Data“ einzuführen. Dabei fragt er, was genau diese Ziele bedeuten und inwiefern sie sich sinnvoll ver­binden lassen. Weiter arbeitet Richter konkrete Reform­möglichkeiten aus, die einen Paradigmen­wechsel behut­sam herbeiführen würden. Dabei befürwortet er, dass Ansprüche auf Informations­­veröffent­lichung und Daten­bereitstellung gesetzlich normiert werden, weil sie tragende Funktionen in einer freien und digitalen Gesellschaft übernehmen.  Mehr
Symbolbild Transparenz
 
Valentina Moscon
Valentina Moscon, wissenschaftliche Referentin am Institut, erkennt in ihrem neuesten Artikel einen Trend in der europäischen Daten­regu­lie­rung. Dieser geht hin zur Schaffung von Datenexklusivität durch Ur­heber­recht und technische Schutzmaßnahmen und läuft dem An­spruch des freien Zugangs zu Daten ent­gegen. Moscon nutzt Fallstudien – konkret die Regelung von Text- und Data-Mining (TDM) in der EU-Urhe­ber­rechts­richtlinie von 2019 und das kommende EU-Datengesetz, das den Zugang zu IoT-Daten regelt – um zu ana­ly­sieren, in welcher Art und Weise sich der erkannte Trend bereits durch­setzt und wo dieser im Wider­spruch so­wohl zu etablierten Grundsätzen des europäischen und inter­natio­nalen Urheber­rechts als auch zur aus­gewogenen Berück­sichtigung der Inter­essen der Beteiligten steht. Mehr
 

In einer neuen Podcast-Episode erklärt Timm Opitz, wie Zeit­druck und Bedauern unser Such­verhalten in der Welt des Online-Shopping beein­flussen können. Er gibt Einblicke in seine Forschungs­arbeit “Time Pressure and Regret in Sequential Search”, in der er die Aus­wirkun­gen von Dring­lich­keit und Bedauern auf das opti­male Such­ver­halten an­hand von Ex­peri­menten in einer kon­trollier­ten Um­gebung unter­sucht. Er stellt auch einige Stra­te­gien vor, mit denen wir den Einfluss von Druck und Be­dauern auf unser Ein­kaufs­ver­halten über­winden können. Mehr
 

Ganz im Geist der NBER Pin Factory Visits – Unternehmensbesuche, die das National Bureau of Economic Research seit Mitte der 1990er Jahre durchführte, um die Feld­forschung in den Wirtschafts­wissen­schaften zu fördern und Stand­ort­besuche zu einem wichtigen Bestand­teil der empiri­schen Forschung zu machen – besuchte das Team der wirtschafts­wissen­schaft­lichen Abteilung des Instituts am 23. Juni 2023 mehrere Standorte der im Bereich Elektronik­produkte und -dienst­leistungen hoch­innovativen Unternehmens­gruppe TQ. Die Idee der Pin Factory Visits geht zurück auf Adam Smith, der bereits Ende des 18. Jh. die Förderung der Produktivität mittels Arbeits­teilung anhand der Herstellung von Steck­nadeln erklärte. Mehr
Kurz notiert
 
Auszeichnung + + + Die rechtswissenschaftliche Abteilung des Instituts ist mit dem Preis der spanischen Vereinigung für die Entwicklung des Geistigen Eigentums (adepi) ausgezeichnet worden. Mehr
 
Amtsübergabe MPG + + + Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung hat Patrick Cramer die Nachfolge von Martin Stratmann als Präsident der Max-Planck-Gesellschaft angetreten. Mehr
 
Neues Führungsteam MPG + + + Die Max-Planck-Gesellschaft wird weiblicher. Drei Vize­präsi­den­tinnen und ein Vize­präsi­dent bilden das neue Spitzen­team um den Präsi­denten der MPG, Patrick Cramer. Damit sind auch im Verwaltungs­rat die Frauen in der Mehrheit. Mehr
 
Last Call for Papers + + + Noch bis einschließlich heute, 28. Juli 2023, können Forschungspapiere für den RISE6 Work­shop eingereicht werden. Mehr
 
 
Veranstaltungsbericht
Am 5. Mai 2023 war das Institut Gastgeber des 9. Max.P Salons. Der Chemiker Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, sprach vor Mitgliedern der Max-Planck-Förderstiftung über Chancen und Herausforderungen regenerativer Energien und hielt dabei ein engagiertes Plädoyer für schnelle, große Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes. 

Mehr zur Veranstaltung hier und Fotoimpressionen im Video
MAX.P Wissenschaftssalon
Munich Summer Institute 2023
Veranstaltungsbericht
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat das Munich Summer Institute (MSI) das Ziel, die Ver­netzung inner­halb einer inter­nationalen und inter­diszi­pli­nären Forschungs­gemeinschaft zu fördern. Das MSI 2023 mit rund 100 Teil­nehmenden fand vom 24. bis 26. Mai 2023 in den beeindruckenden Räumlich­keiten der Bayerischen Akademie der Wissen­schaften statt. Voraus­gegangen war der zweite MSI Ph.D. Workshop am 23. Mai 2023.
Mehr
 
Veranstaltungsbericht
Vom 9. bis zum 12. Juli fand in Tokio (Japan) die 41. ATRIP Tagung statt. Unter dem Titel “The Interface of Intellectual Property Law With Other Legal Disciplines – What Can IP Learn From Its Interactions With Different Fields of Law and Vice Versa” tagten Wissenschaftler*innen von fünf Kontinenten und tauschten sich zu einem breiten Spektrum an aktuellen, in erster Linie intradisziplinären Themen aus. Das Institut war mit fünf Forschen­den auf der Haupttagung und dem Doktorandenworkshop vertreten. Darüber hinaus fanden sich unter den Teilnehmer*innen auch zahlreiche vormalige Mitarbeitende, Stipendiat*innen und Gäste des Instituts. Mehr
Teilnehmende der ATRIP-Tagung
 
 

Mehr als ein Jahrzehnt nach seiner Verabschiedung ist im vergangenen Monat ein neues Patentsystem in Kraft getreten, dem sich einige Länder der Euro­päi­schen Union bereits angeschlossen haben. Erfinder in diesen Ländern können entweder das neue Einheitspatentsystem oder den bereits bestehenden Weg europäischer Patente nutzen. Ein Gleichgewicht zwischen den beiden Wegen soll eine robustere gesamteuropäische Patentlandschaft fördern. Allerdings muss das neue System zunächst auf breiter Basis eingeführt werden. Viele Be­obachter haben sich kritisch geäußert, oft aus gutem Grund. Jetzt müssen alle Beteiligten konstruktiv mit dem System arbeiten. 
Reinhilde Veugelers, Dietmar Harhoff
New Options for Patenting in Europe
Science Magazine, 381 (6654), 111
 
Die Autoren untersuchen soziale Netzwerke im akademischen Arbeitsmarkt. Sie stellen fest, dass Graduierte gut vernetzter Doktorväter und -mütter ihre Karrieren bei besser bewerteten akademischen Institutionen beginnen können. Dies bestätigt theoretische Vorhersagen, dass soziale Netzwerke Informations­engpässe, die auf vielen Stellenmärkten bestehen, insbesondere hinsichtlich der Qualifikationen der Bewerbenden mindern können.
Michael E. Rose, Suraj Shekhar
Adviser Connectedness and Placement Outcomes in the Economics Job Market
Labour Economics, 84, 102397 und Open Access auf SSRN
 
Welche rechtlichen Maßnahmen setzen die richtigen Anreize für die Ent­wick­lung von Klima­schutz­technologien – auch für die im Rahmen der EU-Klimapolitik proklamierte grüne Transformation der Wirtschaft? Jörg Hoff­mann gibt im vor­liegen­den Beitrag Aufschluss über diese Frage und plädiert für eine Wirt­schafts­po­litik, die sich nicht von kurz gedachten Über­regulie­rungs­tendenzen und Staats­paternalismus leiten lässt, sondern lang­fristig notwendigen Innovations­freiraum schafft. Die Gründe, die das Potenzial des Patent- und Wettbe­werbs­rechts für die Beschleunigung „grüner“ Innova­tionen hemmen, machen keine komplette Neuausrichtung der Rechtsregime notwendig. Ein innovations­för­derungs­ba­sier­ter Ansatz und eine aktive Adres­sierung der bekannten Probleme seien indes schleunigst geboten.

Jörg Hoffmann
Setting the Right Innovation Incentives for Europe’s Green Transition
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-13
Symbolbild
 
Heiko Richter: Datennutzungsgesetz (DNG), Kommentar, C.H.Beck

Heiko Richter kommentiert auf über 500 Seiten die Regelungen des Daten­nut­zungsgesetzes (DNG). Die zweite Auflage umfasst nun auch die Nutzung von Daten von Unternehmen der Daseinsvorsorge und öffentlich finanzierter For­schungs­daten. Dabei beleuchtet der Kommentar ausführlich die Bezüge zu anderen Regelwerken (insbesondere DSGVO, Urhebergesetz, EU Data Governance Act sowie E-Government-Gesetz).

Heiko Richter
Datennutzungsgesetz: DNG (Kommentar)
C.H.BECK
 
 
Mit einem DAAD-Stipendium zum LL.M.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt ab sofort Stipen­dien­anträge entgegen. Er bietet einige (Voll-)Stipendien im Rahmen des EPOS-Programms für MIPLC-Bewerber aus Entwicklungsländern an. Die neue Bewer­bungsfrist für das akademische Jahr 2024/2025 läuft ab sofort bis zum 15. Ok­tober 2023. Weitere Informationen über den DAAD und die Zulassungskriterien finden Sie auf der Website des DAAD.
MIPLC Students
 
Twitter
LinkedIn
Mastodon