Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #2

Frühling 2023

Klimakrise und Klimaschutz rücken immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Das Institut kann mit zahlreichen Forschungsergebnissen aus verschiedenen Perspektiven zum Diskurs beitragen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und aufschlussreiche Lektüre!
 

Um die Herausforderungen zu bewältigen, vor die die Klimakrise uns stellt, werden dringend neue nachhaltige Technologien benötigt. Unterschiedliche Gründe können jedoch zu Marktversagen führen, was unter Umständen Investitionen in solche Innovationen hemmt. Reto M. Hilty und Pedro Henrique D. Batista werfen in ihrem aktuellen Artikel die Frage auf, welche Rolle das Patentrecht spielt, um die verschiedenen Arten von Marktversagen zu korrigieren. Mehr
Symbolbild Klima und Innovation
 
Cover CDTM Trend Report: Tackling Climate Change in the Era of AI
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, drohen kaskaden­artige Aus­wirkun­gen. Wie können wir den Klima­wandel mit Hilfe von KI-Lösungen bewältigen? Im Zuge seiner Tätig­keit als Mit­glied des Bayerischen KI-Rates leitet Dietmar Harhoff die Projekt­gruppe „KI für Klimaschutz“. Ein erstes Projekt in Koope­ration mit dem Center for Digital Management and Technology (CDTM) der TUM und LMU wurde nun erfolgreich abgeschlossen – der Trend-Report zum Thema “Tackling Climate Change in the AI Era”. Mehr
 
Der Digital Markets Act (DMA) trat am 1. November 2022 in Kraft und gilt seit dem 2. Mai 2023. Ziel ist, in der gesamten EU bestreit­bare und faire Märkte im digi­talen Sektor, auf denen Gate­keeper tätig sind, zu gewähr­leisten. In der Stellung­nahme vom 2. Mai 2023 erkennt das Institut an, dass ein­heitliche Regeln für zentrale Platt­form­dienste und eine zentra­lisierte Durch­setzung not­wendig sind, um eine Frag­mentierung des Binnen­marktes zu verhindern. Das Institut hat jedoch weiter­hin Bedenken hin­sicht­lich der einzig­artigen institutio­nellen Aus­gestaltung des DMA und der Inter­aktion des DMA mit anderen Normen, wie in den Artikeln 1(5), 1(6) und 1(7) fest­gelegt wird. Mehr
Digital Markets Act (DMA)
Kurz notiert

Audio +++ „Zwischen Klimaschutz und Technikskepsis – Wie entsteht Fortschritt?“ Radiodiskussion mit Dietmar Harhoff, Deutschlandfunk, 26.04.2023. Zum Nachhören

Chancengleichheit + + + Im Rahmen der Gleichstellungsarbeit hat das Institut die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Mehr
 
Auszeichnung + + + Für ihre frühe Promotion mit 26 Jahren erhält die Juristin Anja Geller den Dieter-Rampacher-Preis der Max-Planck-Gesellschaft.
 
Auszeichnung + + + Artha Dermawan hat bei der ATRIP Essay Competition 2022 mit einem rechts­ver­glei­chenden Aufsatz zu urheberrechtlichen Fragen generativer KI-Modelle wie ChatGPT und DALL-E den 2. Platz belegt. Mehr
 
GRUR International in Scopus + + + GRUR International ist in den Index der wissenschaftlichen Meta-Datenbank Scopus aufgenommen worden.
 
 
Veranstaltungsbericht
Am 13. und 14. April 2023 ver­an­stal­tete das Insti­tut gemeinsam mit der Techni­schen Uni­versi­tät München (TUM) den jährlichen “Workshop on the Organisation, Economics and Policy of Scientific Research” (WOEPSR). Highlight war die Podiumsdiskussion zum Thema „KI und Wissenschaft“. Zu Ehren des unlängst ver­stor­benen heraus­ragen­den Forschers im Bereich der Ökonomie des wissen­schaft­lichen Fortschritts Paul A. David wurde im Rahmen einer Gedenk­veranstal­tung der erste WOEPSR Award für junge Forschende verliehen.
Mehr
 
Call for Papers
Die Konferenz wird gemeinsam vom University of Passau Research Centre for Law and Digitalisation (FREDI) und dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb organisiert. Die Veranstaltung ist der letzte Teil einer dreigliedrigen Konferenzreihe zum Globalen Datenrecht und Teil einer größeren Forschungsagenda in Bezug auf Globales Datenrecht und Globale Datenpolitik. Mit diesem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen laden wir Wissenschaftler*innen ein, sich an der Konferenz zu beteiligen. 
Mehr
Call for Papers: Comparative Data Law
 
 
 
Cover von Competition and Intellectual Property Law in Ukraine
Nach einem ersten explorativen Online-Roundtable am 1. Dezember 2022 war das Institut am 21. März 2023 Gastgeber des Roundtable “Rebuilding Ukraine: The Case of the Health Sector”, der im Hybridformat organisiert wurde und bei dem ukrainische Gäste und Vor­tra­gen­de vor Ort anwesend waren. Übergeordnetes Ziel war, im regen Austausch dazu bei­zu­tra­gen, Grundlagen für einen Wiederaufbau der Ukraine im Bereich des Gesundheitssektors zu legen. Mehr
Anastasiia Lutsenko
Die Initiative #ScienceForUkraine hat für viele ukrainische Forschende und Studierende einiges bewirkt. Unsere Doktorandin Anastasiia Lutsenko ist eine von ihnen. Sehen Sie sich ihre persönliche Geschichte über Ihren Weg bis ans Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb auf dem YouTube-Kanal von #ScienceForUkraine an. Zum Video 
Yuriy Kapitsa
Nach einem Jahr hat Yuriy Kapitsa seinen Forschungsaufenthalt am Institut beendet und kehrt nach Kyiw zurück. Dort wird der Direktor des Center for Intellectual Property Studies and Technology Transfer der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine seine Arbeit für die Harmonisierung des ukrainischen Rechtssystems mit EU-Recht fortsetzen und kann damit aktiv zum Integrationsprozess der Ukraine in die EU beitragen. Mehr
 
 
Wir mögen es gerne, gemocht zu werden. Universitäten möchten die Studie­ren­den ge­win­nen, die sich am stärksten bemühen, aufgenommen zu werden. Be­schäf­tig­te ziehen es vor, für Unter­neh­men zu arbeiten, die auch sie umwerben. Singles wollen mit jemandem ausgehen, der wirklich an ihnen interessiert ist. Solche gegen­seitigen Prä­fe­ren­zen sind besonders in soge­nannten Matching-Märkten von Bedeutung, wo Akteure sich nicht einfach nur ihre Partner aus­suchen können, sondern auch von ihnen aus­ge­wählt werden müssen. Die Autoren haben nun unter­sucht, wie sich reziproke Präferenzen dort aus­wirken. Das ist ent­scheidend, um zu ver­stehen, warum bestimmte Matching-Märkte nicht zufrieden­stellend funktio­nieren.
Symbolbild
Timm Opitz, Christoph Schwaiger
Reciprocal Preferences in Matching Markets
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-06
 
Intellectual Property - Revised Framework for Compulsory Licensing of Patent / European Commission

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zur „Zwangs­lizenzierung von Patenten in der EU“ hat das Institut eine Stellung­nahme veröffentlicht. Die Autor*innen um Reto M. Hilty begrüßen, dass die Kommission den öffentlichen Diskurs über dieses Thema neu beleben möchte. Nach Ansicht der Autor*innen geht der Reform­vorschlag der Kommission allerdings nicht weit genug.
Matthias Lamping, Pedro Henrique D. Batista, Juan I. Correa, Reto Hilty, Daria Kim, Peter R. Slowinski, Miriam Steinhart
Revisiting the Framework for Compulsory Licensing of Patents in the European Union
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-06
 
 
Das MIPLC feiert sein 20-jähriges Bestehen
Das Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) wurde im März 2003 vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wett­bewerb, der Technischen Uni­versität München (TUM), der Uni­versität Augsburg und der George Washington University Law School gegründet und ist eine in Europa einzigartige Ein­richtung, die sich auf Aus­bildung und Forschung im Bereich des Immaterialgüterrechts und des Wettbewerbsrechts konzentriert. Um diesen Meilenstein zu feiern, hat das MIPLC eine Online-Kampagne in den sozialen Netz­werken gestartet, in der die Leistungen der Alumni, Vorstands­mitglieder und Studierenden im Laufe der Jahre hervorgehoben werden. Lesen Sie mehr auf den Social-Media-Seiten des MIPLC bei Facebook und LinkedIn.
 

Eine Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 des MIPLC LL.M. ist noch möglich. Auf der Webseite stellt das MIPLC detaillierte Informationen zu Voraus­setzun­gen, Zeitrahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten wie Stipendien oder redu­zier­ten Studiengebühren zur Verfügung. Darüber hinaus führen Checklisten durch den Bewerbungsprozess. 
Mehr
 
Twitter
LinkedIn
Mastodon