Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #2
 
Frühjahr 2022

Mit diesem Newsletter begrüßen wir unsere Forschungsgäste aus der Ukraine und heißen sie herzlich willkommen!
 
 
Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) sind zu einem inte­gralen Teil von Ent­schei­dungs­pro­zessen geworden. Die An­wendung algo­rithmischer Ver­fahren reicht von Vor­her­sage­ent­schei­dungen, z.B. wen man ein­stellen und welches Gehalt man an­bieten soll, bis hin zu moralischen Ent­schei­dungen, für die es keine objektiv richtige Lösung gibt, z.B. wie ein Bonus inner­halb eines Teams gerecht verteilt werden soll. Würden Be­troffene es vorziehen, moralische Ent­scheidungen von einem Menschen oder einem Algo­rithmus treffen zu lassen? Welche Rolle spielt die Objek­tivität eines Algo­rithmus oder mögliche Vo­rein­genommen­heit eines men­schlichen Ent­scheidungs­trägers? In einer neuen Studie wurden diese und andere Fragen in einem Labor­experiment untersucht.  Mehr
 
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb mit Überlagerung der ukrainischen Flagge
Sowohl die rechts- als auch die wirt­schafts­wissen­schaftliche Ab­teilung des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wett­bewerb bieten Unter­stützung für ukrainische Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler an, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen müssen. Genauso können sich ukrainische Forschende an uns wenden, deren Forschungs­aufenthalt außer­halb der Ukraine der­zeit endet und die nach einer Mög­lichkeit suchen, ihre Forschungs­tätigkeit fortzusetzen. Das Institut bietet Büro­arbeitsplätze, Zugang zur Bib­liothek, ein Stipen­dium für mindestens sechs Monate (verlängerbar) sowie Unter­stützung bei der Wohnungs­suche. 
Mehr
 
Die Rechts­wissenschaft­lerin Dr. Daria Kim und der Wirtschafts­wissenschaftler Dr. Felix Pöge, Forschende des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wett­bewerb, die beide im Jahr 2021 ihre Promotion ab­ge­schlossen haben, sind von der Max-Planck-Gesell­schaft in An­er­kennung ihrer heraus­ragenden wissen­schaftlichen Leis­tungen mit der Otto-Hahn-Medaille aus­gezeichnet worden. Die Max-Planck-Gesell­schaft vergibt den Preis, der nach dem „Vater der Kern­chemie” Otto Emil Hahn benannt und mit 7.500 Euro dotiert ist, um junge begabte Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaft­ler zu einer Forschungs­karriere zu motivieren.  Mehr
Otto-Hahn-Medaille für Dr. Daria Kim und Dr. Felix Pöge
Kurz notiert
 
EPA-Förderung + + + Im Rahmen des Academic Research Programme des Euro­päischen Patent­amtes hat ein Forschungs­team der Ab­teilung Innovation and Entrepreneurship Research für ein Projekt, in dem mittels Deep Learning Wissens­flüsse zwischen Wissen­schaft und Tech­nologie unter­sucht werden sollen, eine erheb­liche Förder­summe erhalten. Mehr

KI für Klimaschutz + + + Im Zuge seiner Tätig­keit als Mit­glied des Bayerischen KI-Rates leitet Dietmar Harhoff nun die neue Projekt­gruppe „KI für Klimaschutz“. Ein erstes Projekt in Koope­ration mit dem Center for Digital Management and Technology (CDTM) der TU und LMU ist bereits gestartet. Aktuell ent­steht ein Trend­report zum Thema “AI-Driven Climate-Friendly Future”.
Dr. Heiko Richter, LL.M. (Columbia)

Am 24. März 2022 haben sich die Gremien der Europäischen Union auf den neuen Digital Markets Act vorläufig geeinigt. Damit will die EU die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook/Meta, Amazon oder Microsoft begrenzen und den Wettbewerb im europäischen Markt schützen. Im Interview erklärt Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent am Institut, Ziele und mögliche Schwächen der neuen Verordnung. Mehr
 
Digitale Platt­formen ermöglichen Orga­nisationen einen effi­zienten Aus­tausch von Ressourcen wie Wissen. Zudem können sich Mit­glieder gegen­seitig unter­stützen. Das kann ein bedeu­tender Wett­bewerbs­vorteil sein. Oft aber bleibt das Engage­ment von Mit­arbeiten­den gering. In zwei Ex­peri­menten testen die Autor*innen, worauf das auf Seiten der Wissens­suchenden zurück­zuführen ist. Sie stellen fest, dass mögliche sozial­psy­cho­logische Kosten (wie Scham gegen­über anderen) oder öko­nomische Erwä­gungen (wie Karriere­nach­teile durch Reputations­verlust) eine Rolle spielen, wenn die Ano­nymität der Nutzenden nicht gewahrt ist. Der Effekt ist bei Frauen noch aus­geprägter. Die Studie gibt wichtige Hin­weise für die Gestal­tung solcher Platt­formen und betont die Bedeutung von Nutzer­anonymität.
Maren Mickeler, Pooyan Khashabi,  Marco Kleine, Tobias Kretschmer
The Perks of Being Unknown: Implied Costs of Knowledge Seeking on Organizational Platforms
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 19-17 (1. April 2022)
 
Die EU hat ein nahezu voll­ständiges System zum Schutz imma­terieller Güter ge­schaffen. Dabei hat sie jedoch das Recht an den Er­fin­dun­gen von An­ge­stellten völlig ver­nach­lässigt, obwohl zwischen 80 und 90 Prozent der paten­tierbaren Erfin­dun­gen von diesem Per­sonen­kreis stammen. Hanns Ullrich schlägt daher vor, das nationale Recht der Mit­glieds­staaten hier zu har­moni­sieren. Dabei soll der ei­gent­liche Grund­ge­danke des Patent­schutzes — Anreize für Inves­titionen in Er­fin­dun­gen und Inno­vationen zu schaffen — auch als Leit­prinzip für die Recht­fer­ti­gung und Fest­le­gung einer Ver­gütung für Er­fin­dun­gen heran­gezogen werden, die An­ge­stell­te im Rahmen ihrer Beschäf­tigung machen.
Hanns Ullrich
Harmonization of Employee Invention Laws: The Black Hole of the EU’s Innovation Policy
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 22-03
 
 
Veranstaltung
Munich Summer Institute – Das Programm
Von 8. bis 10. Juni 2022 findet das sechste, gemein­sam mit der ETH Zürich, TUM und LMU orga­nisierte Munich Summer Institute statt. In diesem Jahr wird am 7. Juni erst­mals auch ein Work­shop für Promo­vierende abgehalten. Keynote Speaker sind Hanna Hallaburda (NYU), Nicola Lacetera (University of Toronto) und Melissa Wasserman (University of Texas at Austin). Das Programm ist jetzt verfügbar. Mehr
MSI Logo
 
Veranstaltungsbericht
3. SIPLA-Konferenz, 16.03.2022, Buenos Aires, Argentinien
Welche Rolle können Inno­vationen bei der Lösung grund­legender Heraus­forde­rungen der Menschheit — Klima­wandel, Ernährung und Gesund­heit der Welt­bevöl­kerung — spielen? Liefern neue Techno­logien einen strate­gischen Bei­trag für nach­haltige Ent­wicklun­gen – und wo liegen die Poten­ziale von Latein­amerika? Mit diesen Fragen befassten sich die Teil­nehmen­den der dritten Jahres­tagung der Forschungs­initiative “Smart IP in Latin America” (SIPLA) des Instituts, die am 16. März 2022 in Buenos Aires stattfand.
Mehr
 
Veranstaltungsbericht
Am 16. und 17. März 2022 fand in Dakar, Senegal, die Eröffnungs­veran­staltung zur Gründung der Max Planck Partnergruppe an der Université Virtuelle du Sénégal, kurz UVS, statt. Zum Start ihrer wissen­schaftlichen Aktivitäten veran­staltete die Forschungs­gruppe einen Kick-off-Workshop zum Thema “Access, Data Sharing and Sustainable Development Goals: A Overview from the Senegal’s Point of View”.  Mehr
osef Drexl während seines Eröffnungsvortrags zum Start der Max Planck Partnergroup Senegal. (Foto: Université Virtuelle du Senegal)
 
Call for Papers
Call for Papers - Florence Seminar on Standard Essential Patents
Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wett­bewerb lädt gemein­sam mit dem European University Institute zur Ein­reichung von Bei­trä­gen zu einem ge­mein­samen Seminar zum Thema “Standard Essential Patents (SEPs)” ein. Das Seminar wird im Rahmen des Florenzer Wett­bewerbs­programms und des lau­fenden Projekts Innovation and Intellectual Property in the Digital Age ver­an­stal­tet und wird am 6. und 7. Oktober in Florenz stattfinden. Bis zum 31. Mai 2022 können Inter­essierte eine erweiterte Kurz­fassung oder voll­ständige Bei­träge einreichen.
Mehr
 
 
Für das LL.M. Programm hat das MIPLC aus­führliche Infor­mationen auf seiner Web­seite zusammen­gestellt. Hier finden Inter­essierte alle Details zu Voraus­set­zun­gen, Zeit­rahmen, Kosten und Unter­stützungs­mög­lich­keiten wie Stipen­dien oder reduzierte Studien­gebühren. Dazu gibt es Check­listen, um die Stu­die­renden durch die Bewer­bung zu leiten. Wir wünschen viel Erfolg bei der Bewer­bung!
Mehr
Internationale Studierende des LL.M.-Studiengangs