Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #2/3
 
2024
 
Mit dieser Doppel-Ausgabe wünschen wir Ihnen eine erholsame Sommer­pause bzw. produktive Forschungs­zeit!
 
 
Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen durch Data Governance

Im Rahmen des Projekts “Data Governance in Emerging Economies to Achieve the Sustainable Development Goals” wurde nun ein zweiter Bericht vorgelegt – dieses Mal gemeinsam mit Forschenden aus Indien. Der Fokus liegt hier auf dem Nachhaltigen Entwicklungsziel 3 (SDG 3) der Vereinten Nationen, das ein gesundes Leben und die Förderung des Wohlergehens für alle Menschen sicherstellen soll. Mehr
Icon für Nachhaltiges Entwicklungsziel Nr. 3 der Vereinten Nationen - Good Health and Well-being
 

Patente sollen Anreize für Innovationen schaffen. Aber Pharmaunternehmen verlängern die Marktexklusivität oft mit Sekundärpatenten auf unwesentliche Produktverbesserungen. Solches Verhalten gibt Anlass zu Diskussionen über die Anhebung von Patentierbarkeitsstandards. Für eine neue Studie zum Thema haben Lucy Xiaolu Wang und Dennis Byrski nun den Program Chair Award der American Society of Health Economists (ASHEcon) erhalten. Mehr
Kurz notiert

Personalie + + + Rupprecht Podszun wurde in die Monopolkommission berufen. Mehr
 
Ehrung + + + Annette Kur wurde in die IP Hall of Fame aufgenommen. Mehr
 
Förderung + + + Laurie Ciaramella hat eine Förderung der französischen Nationalen Forschungsagentur (ANR) erhalten. Mehr
Veranstaltungsbericht
Munich Summer Institute 2024

Das Munich Summer Institute, das nun bereits zum achten Mal abgehalten wurde, zielt seit seiner Premiere im Jahr 2016 darauf ab, die Vernetzung innerhalb einer internationalen und interdisziplinären Gemeinschaft von Forschenden zu fördern. Es wird gemeinsam vom Center for Law & Economics der ETH Zürich, dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, der Technischen Universität München, dem ISTO der LMU München, der HEC Lausanne und der Cornell University organisiert. Mehr
Teilnehmende des Munich Summer Institute 2024
 
Veranstaltungsanmeldung
Zwei Jahre nach dem Florence SEP Seminar lädt das Institut gemeinsam mit dem European University Institute (EUI) zur Konferenz “IP, Competition and Inno­vation” ein, die vom 3. bis 4. Oktober in Florenz stattfinden wird. Als anerkannte Autorität auf seinem Gebiet wird Herbert Hovenkamp (University of Pennsyl­vania) eine Keynote halten, die wertvolle Einblicke in aktuelle kartellrechtliche Fragen zu geben verspricht. Mehr
 
Veranstaltungsanmeldung
Nach seiner Premiere in Hamburg im letzten Jahr, findet das #FUTUREOFLAW BarCamp dieses Jahr am 7. November im Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München statt. Die Anmeldung zum Barcamp für Studierende und Promovierende der Rechtswissenschaften und angrenzender Fachgebiete ist ab sofort geöffnet. Was die Teilnehmenden erwartet und ob Camping-Ausrüstung benötigt wird, erfahren Interessierte unter folgendem Link: Mehr
#FUTUREOFLAW BarCamp
 
 
 

Die Autoren stellen PaECTER vor, ein semantisches Ähnlichkeitsmodell, das Deep Learning nutzt. Ziel ist, Patente und Publikationen zu identifizieren, die sich textlich ähneln. Die Suche nach semantischer Ähnlichkeit ist sowohl für Erfinder*innen als auch in der Patentprüfung bei Recherchen zum Stand der Technik von Bedeutung. Die meisten existierenden Tools sind nicht skalierbar, verwenden veraltete Methoden oder sind auf einzelne Domänen begrenzt. Oft sind sie nicht Open Source. PaECTER übertrifft alle offen verfügbaren Modelle im Patentbereich und schneidet auch im wissenschaftlichen Bereich gut ab.
Mainak Ghosh, Sebastian Erhardt, Michael E. Rose, Erik Buunk, Dietmar Harhoff
PaECTER: Patent-Level Representation Learning Using Citation-Informed Transformers
arXiv:2402.19411
 
Teams spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung komplexer gesell­schaft­li­cher Herausforderungen, wie Impfstoffentwicklung oder neuen sau­be­ren Ener­gie­techno­lo­gien. Die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf Team­leis­tungen bei nicht-rou­ti­ne­mä­ßi­gen Problemlösungsaufgaben sind aber noch nicht aus­rei­chend erforscht. Die Autor*innen dokumentieren anhand von Da­ten aus 15.000 Live-Escape-Spielen in London eine erhebliche negative Aus­wir­kung von Luft­ver­schmut­zung auf Teamleistungen. An Tagen mit hoher Luft­ver­schmut­zung brau­chen Teams im Durchschnitt 5 % mehr Zeit, um eine Reihe von nicht-rou­ti­ne­mä­ßi­gen analytischen Aufgaben zu lösen, die kollaborative Fä­hig­kei­ten wie am mo­der­nen Arbeitsplatz ver­lan­gen. Da Inno­vation hauptsächlich von Teamarbeit ge­trie­ben wird, kann hohe Luft­ver­schmut­zung wirtschaftliche Entwicklung er­heb­lich hemmen.
Paul M. Lohmann, Benedict Probst, Elisabeth Gsottbauer, Andreas Kontoleon
High Levels of Air Pollution Reduce Team Performance
Journal of Economic Psychology, 101 (March), 102705
 

Daria Kim untersucht die oft geäußerte Behauptung, dass generative KI „emergente“ Eigenschaften aufweist, indem sie Perspektiven zu komplexen Systemen einbezieht. Sie zeigt, dass die Vorhersage­fähigkeit von neuronalen Netzwerken nach einigen Definitionen als eine schwache Form von Emergenz betrachtet werden kann. Darüber hinaus betont Kim die wesentliche Rolle des menschlichen Einflusses auf die „emergenten“ Fähigkeiten der KI bei ihrer normative Einschätzung.
Daria Kim
What Is Emerging in Artificial Intelligence Systems?
Max Planck Law Perspectives, July 2024
 

Artha Dermawan untersucht die Auswirkungen der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) im Rahmen des Urheberrechts und zieht Analogien zwischen den Grundprinzipien des Surrealismus, insbesondere dem psychischen Auto­matismus, und der derzeitigen Praxis von Autor*innen, die mit GenAI-Techno­logien arbeiten. Dermawan analysiert die Gesetze der Europäischen Union, besonders die Ausnahmen für Text- und Datenanalyse (TDM) in der Richtlinie über den digitalen Binnenmarkt. Er betont, dass es dringend notwendig ist, bessere Bezahlungsmechanismen für Urheber*innen zu schaffen. 
KI generiertes Bild im surrealistischen Stil
Artha Dermawan
Artificial Surrealism and Authors’ Rights
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 24-11
 
 
Twitter
LinkedIn
Mastodon