Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #1

Januar 2019
 
Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Newsletters über wichtige Forschungsthemen, Termine und Publikationen unseres Instituts. Der nächste Newsletter erscheint im April 2019. Wir wünschen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
 
Rechtsmissbräuliche Abmahnungen:Was bringt der Referentenentwurf? (Foto: Pixabay)
 
Bislang scheint die befürchtete Abmahnwelle wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgeblieben zu sein. Gleichwohl klagen gerade kleine Gewerbetreibende zunehmend über missbräuchliche Abmahnungen, die oft mit der Verletzung vielfältiger Informationspflichten begründet werden. Abhilfe schaffen will das geplante Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb untersuchen in einer Stellung-nahme, ob der Referentenentwurf vom 11. September 2018 wirksame Hilfe bietet. Zur Stellungnahme
Keynote Dietmar Harhoff Digitalgipfel 2018 (Quelle: BMWi)

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., stellte in einer Keynote auf dem Digitalgipfel im Dezember 2018 in Nürnberg Überlegungen zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) vor. Dabei ging er besonders auf die Chancen Europas, Deutschlands und Bayerns im wissenschaftlichen Wettbewerb und im Aufbau neuer Wertschöpfung ein und vermittelte Einblicke in die KI-Forschung aus der Sicht eines Innovationsökonomen.
Zur Meldung mit Video
 
Geschäftsgeheimnisse: Wie viel Schutz braucht Firmen-Knowhow? (Foto:Pixabay)
 
Kundenlisten, Getränke-Rezepturen, Googles Suchalgorithmus: Firmen-Knowhow zählt mit zu den wichtigsten  Wertfaktoren für ein Unternehmen. Geschäftsgeheimnisse spielen eine immer größere Rolle und werden aufgrund moderner Kommunikationstechnologien immer verletzlicher. Die EU-Richtlinie 2016/943 aus dem Jahr 2016 vereinheitlicht den Schutz von Geschäftsgeheimnissen europaweit, ihre Vorschriften werden derzeit in deutsches Recht umgesetzt. Eine Forschergruppe um Luc Desaunettes nimmt zum aktuellen Referentenentwurf Stellung. Zur Stellungnahme
Laura Bechthold und Laura Rosendahl Huber auf dem Tag der Vorbild-Unternehmerinnen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin (Foto: BMWi/Andreas Mertens)

Die Forschungsergebnisse von Laura Bechthold und Laura Rosendahl Huber (Foto) zeigen, dass Vorbilder eine zentrale Rolle für das unternehmerische Denken und Handeln spielen und gerade Frauen hier gezielt gefördert werden können.
Wie groß der Einfluss von Gründerinnen als Rollenvorbilder auf die Entwicklung unternehmerischer Selbstwirksamheit, Einstellungen und Absichten von Studentinnen ist, erklärten die Wirtschaftswissenschaftlerinnen beim Tag der Vorbild-Unternehmerinnen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin.
Zur Meldung
 
 
Veranstaltungen (Foto: Pixabay)
Brown Bag-Seminar
Effectiveness and Efficacy of R&D Subsidies: Estimating Treatment Effects with One-sided Noncompliance
Bettina Peters (ZEW)
16.01.2019, 12.00 – 13.30 Uhr, in den Institutsräumen

Brown Bag-Seminar
Heterogeneous Innovation and the Antifragile Economy
Benjamin Balsmeier (Université de Luxembourg)
30.01.2019, 12.00 – 13.30 Uhr, in den Institutsräumen
Tagung
Munich Summer Institute 2019
17.06.2019 – 19.06.2019, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Das Munich Summer Institute (MSI) wird seit 2016 gemeinsam mit dem Center for Law & Economics der ETH Zürich, dem Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der TU München und dem Institut für Strategie, Technologie und Organisation (ISTO) der Ludwig-Maximilians-Universität veranstaltet. Ziel des MSI ist, den internationalen Austausch unter den Forschenden zu fördern und München als Forschungsstandort international bekannt zu machen. Forscher, die ein Paper präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 24. Februar 2019 online einzureichen. Mehr Informationen
 
Blockchain Regulation and Governance in Europe (Foto: Cambridge University Press)
Zwischen Hype und Realität: Blockchains gelten als Schlüsseltechnologie für dezentrale Netze. Doch welchen Regelungen ist diese Form des Datentransfers unterworfen? Welche Rolle spielt europäisches Recht wie etwa die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Michèle Finck untersucht die rechtlichen Grundlagen für Smart Contracts, Cryptoassets und andere Anwendungsfälle und liefert Gesichtspunkte für Blockchain Governance.

Michèle Finck
Blockchain Regulation and Governance in Europe
Cambridge University Press, 2018, ISBN 9781108465458
In Zeiten, in denen der Erfolg eines Unternehmens oder neue Geschäftsmodelle zunehmend von der Nutzung und Verwertung persönlicher Daten abhängen, darf das Recht gegenüber dem Schutz des Datengebers nicht blind sein. Doch wie gehen etwa das Wettbewerbsrecht, IP und Verbraucherschutz mit persönlichen Daten um? Wo entstehen Synergien zwischen den verschiedenen Rechtsgebieten und wie lassen sich Spannungen lösen? Antworten liefern die Beiträge des Tagungsbandes der Herausgeber Mor Bakhoum, Beatriz Conde Gallego, Mark-Oliver Mackenrodt und Gintarė Surblytė-Namavičienė. Sie verfolgen einen bewusst ganzheitlichen Ansatz.

Mor Bakhoum, Beatriz Conde Gallego, Mark-Oliver Mackenrodt und Gintarė Surblytė-Namavičienė (Hrsg.)
Personal Data in Competition, Consumer Protection and Intellectual Property Law - Towards a Holistic Approach?
Teil der “MPI Studies on Intellectual Property and Competition Lawˮ Serie
(MSIP, Vol. 28), Springer, Berlin/Heidelberg, 2018, ISBN 978-3662576458
 
Personal Data in Competition, Consumer Protection and Intellectual Property Law - Towards a Holistic Approach? (Foto: Springer)
Michèle Finck, Valentina Moscon
Copyright Law on Blockchains: Between New Forms of Rights Administration and Digital Rights Management 2.0
Essay, International Review of Intellectual Property and Competition Law, IIC, Springer Berlin/Heidelberg, 2018, ISSN 0018-9855

Josef Drexl
Legal Challenges of the Changing Role of Personal and Non-Personal Data in the Data Economy
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 18-23

Carolina Banda
Enforcing Data Portability in the Context of EU Competition Law and the GDPR
MIPLC Master Thesis Series 2016/17, 2018
Michael Mödl
Two’s a Company, Three’s a Crowd: Contractual Deal Breakers in Securities-based Crowdfunding for Later-stage Venture Capital
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 18-25

Michael Rose, Co-Pierre Georg
What 5,000 Acknowledgements Tell Us About Informal Collaboration in Financial Economics
Max Planck Institute for Innovation & Competition Discussion Paper No. 11, 2018

Dietmar Harhoff, Stefan Heumann, Nicola Jentzsch, Philippe Lorenz
Outline for a German Strategy for Artificial Intelligence
Stiftung Neue Verantwortung e.V., Berlin, 2018
 
linkedin