Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompensationszertifikaten.
UNCITRAL, die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, hat ein Modellgesetz vorgelegt, das automatisierte Vertragsabschlüsse auf elektronischem Weg international vereinheitlichen und erleichtern soll. Jörg Hoffmann, Wissenschaftler am Institut, hat als Mitglied der Arbeitsgruppe Elektronischer Geschäftsverkehr in mehreren Diskussionsrunden an der Ausarbeitung des Gesetzes mitgewirkt.
Open Access (OA) stellt einen grundlegenden Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen dar und zielt darauf ab, den uneingeschränkten Zugang zu mit Steuergeldern finanzierter Forschung und Daten zu gewährleisten. Mit einer neuen in Science publizierten Studie leisten Frank Mueller-Langer, Affiliated Research Fellow am Institut und Professor an der Universität der Bundeswehr München, und Mark McCabe, Professor an der SKEMA Business School, einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über OA, indem sie die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Dynamiken analysieren, die den Wandel des wissenschaftlichen Publizierens bestimmen.
Am 16. Januar 2024 wurde Dominik Asam für seine Abschlussarbeit, die sich am Beispiel generativer KI mit den Auswirkungen technologischer Schocks auf die Dynamik der Frühphasenfinanzierung von Startups befasst, mit einem Sonderpreis der bayerischen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank ausgezeichnet.
Von 26. bis 28. Mai 2025 findet das neunte Munich Summer Institute statt, das gemeinsam mit der ETH Zürich, der LMU, Cornell University, der TUM und der Universität Lausanne organisiert wird. Forschende, die ein Paper präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 15. Februar online einzureichen. Auch in diesem Jahr wird vorab wieder ein Workshop für Promovierende abgehalten, der am 26. Mai stattfindet.
Aufgrund von Raumnot muss das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in ein neues Gebäude umziehen. Der Wechsel an den neuen Standort ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Kim, DariaThe Illusory Standard of Significant Human Contribution to AI Assisted Inventions after the DABUS Decision of the German Federal Court of Justice (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 25-01), 2025, 14 S.
Forschungspapiere
Ullrich, HannsThe EU Data Act's Rules on Access to and Use of Data and the Rules of the Market (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 24-15), 2024, 62 S.
Forschungspapiere
Hilty, Reto M.Collective Management Systems for Copyright and Related Rights in Latin America in Selected Countries (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 24-14), 2024, 189 S. (gemeinsam mit Gonzalo Nazar).
Gomez-Herrera, Estrella; Martín‐Oliver, Alfredo; Mueller-Langer, Frank (2024). Does Broadband Internet Promote Digital Labor and Territorial Cohesion? Empirical Evidence from the New Generation Broadband Extension Program in SpainMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 24-16.
Diskussionspapiere
Schneider, Lambert; Haase, Isabel; Broekhoff, Derik; Neef, Till (2024). Options for Addressing the Risk of Non-permanence for Land-Based Mitigation in Carbon Crediting Programs. Rome: FAO.
Artikel in referierten Fachzeitschriften
Probst, Benedict; Toetzke, Malte; Kontoleon, Andreas; Anadón, Laura Díaz; Minx, Jan C.; Haya, Barbara K.; Schneider, Lambert; Trotter, Philipp A.; West, Thales A.P.; Gill-Wiehl, Annelise; Hoffmann, Volker H. (2024). Systematic Assessment of the Achieved Emission Reductions of Carbon Crediting Projects Nature Communications, 15.