Das Institut hat eine Stellungnahme zur Überarbeitung der Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung (TT-GVO) und der begleitenden Leitlinien (TT-Leitlinien) veröffentlicht. Die Überarbeitung ist notwendig, da die gegenwärtige Verordnung zum 30. April 2026 ihre Geltung verliert.
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompensationszertifikaten.
UNCITRAL, die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, hat ein Modellgesetz vorgelegt, das automatisierte Vertragsabschlüsse auf elektronischem Weg international vereinheitlichen und erleichtern soll. Jörg Hoffmann, Wissenschaftler am Institut, hat als Mitglied der Arbeitsgruppe Elektronischer Geschäftsverkehr in mehreren Diskussionsrunden an der Ausarbeitung des Gesetzes mitgewirkt.
Am 24. April 2025 verstarb kurz vor seinem 88. Geburtstag unser langjähriger Kollege und Freund Dr. Paul Katzenberger. Er gehörte zum Mitarbeiterkreis der ersten Stunde: Paul Katzenberger begann 1956 am Institut für Gewerblichen Rechtsschutz der Universität München und machte alle Stationen in der Geschichte des Instituts mit.
Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb ist an seinen neuen Standort in der Münchner Innenstadt umgezogen. Ab 1. Mai 2025 finden Sie uns in der Herzog-Max-Straße 4, 80333 München – direkt am Karlstor/Stachus im Herzen Münchens.
Junge Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften oder Management, die beim 8th Research on Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop ein empirisches Forschungspapier präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 25. Juli 2025 einzureichen.
Moritz Sutterer erhält für seine von Josef Drexl betreute Dissertation Das Kollisionsrecht der kollektiven Rechtewahrnehmung den Heinrich-Hubmann-Preis 2024 der VG WORT. Die Arbeit entstand zum größten Teil am Institut, wo Moritz Sutter von 2016 bis 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung von Josef Drexl tätig war.
Dermawan, ArthaJustifying Music Payment in Indonesia (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 25-12), 2025, 30 S.
Forschungspapiere
Drexl, JosefPosition Statement of the Max Planck Institute for Innovation and Competition of 25 April 2025 in the framework of the revision of the Technology Transfer Block Exemption Regulation and the accompanying Guidelines (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 25-10), 2025, 33 S. (gemeinsam mit Beatriz Conde Gallego, Daria Kim).
Zeitschriftenartikel
Kestler, LukasEin Prosit auf die Traditionsbrauereien? Zur Anwendung des Kartellrechts im Kontext des Oktoberfests Kommunaljurist 22, 5 (2025), 161 - 167.
Kim, Daehyun; Paik, Yongwook; Deng, Shu (2025). Employee-Friendly but Costly Workplace Practices? Evidence from Paid Family Leave Policies and Venture Capital InvestmentsMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 25-13.
Diskussionspapiere
Chugunova, Marina; Harhoff, Dietmar; Hölzle, Katharina; Kaschub, Verena; Malagimani, Sonal; Morgalla, Ulrike; Rose, Robert (2025). Who Uses AI in Research, and for What? Large-scale Survey Evidence from GermanyMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 25-11.
Artikel in referierten Fachzeitschriften
Kim, Daehyun (2025). How Digital Platforms Affect Local Entrepreneurial Activities: Evidence From the Staggered Entry of Craigslist Strategic Entrepreneurship Journal 2025, forthcoming.